ARD-DeutschlandTrend Schulz-SPD sackt ab
Das Schulz-Hoch währte nur kurz: Die SPD und ihr Spitzenkandidat verlieren im DeutschlandTrend deutlich. Großes Manko bei Schulz: fehlende Inhalte. Auf der Gewinnerseite sind Merkels Union sowie die FDP.
Wenn man den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin in Deutschland direkt wählen könnte, dann würden 49 Prozent der Befragten sich für Amtsinhaberin Angela Merkel entscheiden. 36 Prozent würden für Martin Schulz stimmen, ihren Herausforderer von der SPD. Damit kann Merkel ihren Vorsprung in der Direktwahlfrage im Vergleich zum Vormonat leicht ausbauen. Das hat eine Umfrage von Infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend ergeben.
Diese Präferenz bei der Direktwahlfrage spiegelt sich auch in der Politikerbewertung wider: Mit der Arbeit von Angela Merkel sind 63 Prozent der Befragten zufrieden - ein Punkt mehr im Vergleich zum Vormonat. Damit erreicht sie ihren besten Wert seit Oktober 2015. Martin Schulz hingegen büßt an Zustimmung ein: Nur noch 42 Prozent der Befragten sind mit seiner Arbeit zufrieden, sechs Punkte weniger im Vergleich zu Mitte April.
Merkel steht für Stabilität, Schulz für fehlende Inhalte
Was spricht aus Sicht der Deutschen für Angela Merkel? 72 Prozent der Bürger meinen, dass die Politik der Kanzlerin dafür gesorgt hat, dass es den Menschen im Land wirtschaftlich gut geht. 69 Prozent meinen, dass sie auch dafür sorgt, dass es uns in einer unruhigen Welt gut geht. Andererseits sagen 57 Prozent, dass sie ihre besten Zeiten als Kanzlerin hinter sich hat.
Und was spricht für Martin Schulz? 56 Prozent der Bürger nehmen durch ihn wieder sichtbare inhaltliche Unterschiede zwischen SPD und CDU wahr. Allerdings ist zwei Dritteln der Bürger (66 Prozent) nicht klar, welche Politik er umsetzen will. Und 45 Prozent sagen, dass sie sich von Martin Schulz mehr erwartet hätten.
Mehrheit zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung
55 Prozent der Deutschen sind zufrieden mit der Arbeit der Großen Koalition - 44 Prozent sind weniger oder gar nicht damit zufrieden. Interessant ist es, die drei Koalitionsparteien einzeln zu betrachten: Mit der Arbeit der CDU in der Bundesregierung sind 53 Prozent der Befragten zufrieden, 45 Prozent unzufrieden. Mit der Arbeit der SPD ist nur eine Minderheit zufrieden (40 Prozent) - die Mehrheit (57 Prozent) ist damit weniger oder gar nicht zufrieden. Bei der CSU zeigt sich ein noch deutlicheres Bild: 30 Prozent sind mit deren Arbeit zufrieden, 60 Prozent unzufrieden.
Sonntagsfrage: Union baut Vorsprung aus
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, dann käme die Union auf 37 Prozent, drei Punkte mehr als im Vormonat. Die SPD verliert vier Punkte und kommt auf 27 Prozent. Die Grünen und die Linke bleiben unverändert bei 8 bzw. 7 Prozent. Die FDP verbessert sich um zwei Punkte auf 8 Prozent und erreicht damit ihren höchsten Wert im DeutschlandTrend seit Mai 2010. Die AfD verschlechtert sich um einen Punkt und landet bei 10 Prozent. Achtung: Diese bundesweite Entwicklung ist nicht einfach auf Nordrhein-Westfalen und die dort anstehende Landtagswahl übertragbar.
Von wem sollte die nächste Bundesregierung geführt werden? 47 Prozent wünschen sich, dass das nächste Bundeskabinett unter Führung der Union entsteht - 36 Prozent wünschen sich eine SPD-geführte nächste Bundesregierung. Im Vergleich zu Anfang Februar ist damit auch die Wechselstimmung verflogen: Damals hatte sich noch jeder Zweite (50 Prozent) für eine SPD-geführte Bundesregierung ausgesprochen; 39 Prozent wünschten sich ein unionsgeführtes Kabinett.
Bundeswehr-Skandal: Von der Leyen büßt an Beliebtheit ein
Der Skandal begann mit der Festnahme des mutmaßlichen Rechtsterroristen Franco A. Ende April. Nach der Enttarnung hatte die Verteidigungsministerin strukturelle Probleme bei der Bundeswehr eingeräumt. Dass sie dies getan hat, findet eine Mehrheit der Deutschen gut: 84 Prozent befürworten, dass Ursula von der Leyen offen Probleme bei der Bundeswehr anspricht. Gleichzeitig sagen 65 Prozent, dass der Bundeswehr ausreichende Führung und Kontrolle fehlt. Und ein Drittel der Bürger (35 Prozent) glaubt, dass rechtsradikales Gedankengut in der Bundeswehr mehr verbreitet ist als im Rest der Gesellschaft.
Darunter leidet auch das Ansehen der Oberbefehlshaberin: Nur 38 Prozent der Befragten finden, dass Ursula von der Leyen eine gute Besetzung als Verteidigungsministerin ist. Und nur 38 Prozent sind mit der Arbeit der CDU-Politikerin zufrieden - ein Minus von 16 Prozentpunkten gegenüber April; 58 Prozent sind weniger oder gar nicht mit der Arbeit der Verteidigungsministerin zufrieden.
Im Zuge der Vorfälle hat auch das Ansehen der Bundeswehr als Institution gelitten: Aktuell haben 49 Prozent sehr großes oder großes Vertrauen in die Bundeswehr - im Juli 2016 waren es noch 59 Prozent.
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/ Dual Frame
(Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 70:30)
Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)***
Fallzahl: 1000 Befragte
Fragen allg. und pers. wirtschaftl. Lage: 483 / 517 Befragte
Sonntagsfrage: 1500 Befragte
Erhebungszeitraum: 08. bis 10. Mai 2017
Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
Durchführendes Institut: Infratest dimap
* bei einem Anteilswert von fünf Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent
*** Die Ergebnisse sind auf ganze Prozentwerte gerundet, um falsche Erwartungen an die Präzision zu vermeiden. Denn für alle repräsentativen Befragungen müssen Schwankungsbreiten berücksichtigt werden. Diese betragen im Falle eine Erhebung mit 1000 Befragten bei großen Parteien rund drei Prozentpunkte, bei kleineren Parteien etwa einen Punkt. Hinzu kommt, dass der Rundungsfehler für kleine Parteien erheblich ist. Aus diesen Gründen wird deshalb keine Partei unter drei Prozent in der Sonntagsfrage ausgewiesen.