Brandenburg Berlin 11833: Die Telefonauskunft wird am 1. Dezember abgeschafft
Kein Anschluss unter dieser Nummer wird es künftig bei der Telekom-Hotline 11833 heißen. Eine Gesetzesänderung macht die Abschaffung möglich. Für einige Menschen bedeutete die Nummer jedoch mehr als nur eine Telefon-Auskunft. Von Birgit Raddatz
Ein bisschen Nostalgie schwingt bei Doris Renée Groth mit, wenn sie an die 1980er Jahre denkt. Denn damals hat sie für ein Jahr bei der Auskunft der Post in Berlin-Schöneberg gearbeitet. Telefone hatten noch eine Wählscheibe und Groth suchte die von Anrufern gewünschten Informationen auf großen Folien heraus - wie beispielsweise Telefonnummern oder Adressen.
Die Anrufenden seien oft ein Spiegel der Gesellschaft gewesen, sagt die heutige Journalistin - und sie selbst Auskunft und Seelsorgerin in einem. "Es gab Menschen mit großen, psychischen Problemen: Manch einer wollte sich das Leben nehmen", schildert Groth. "Andere haben uns als Sex-Hotline missbraucht."
Von Weck-Service bis zur Urinprobe
Mitte der 1990er Jahre wurde aus der Bundesbehörde dann ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Die Auskunft war fortan über die Nummer 11833 zu erreichen. Im Anfangsjahr verzeichnete die Telekom rund 550 Millionen Anrufe, blickt Telekom-Sprecher Johannes Maisack zurück. Doch das änderte sich schon Anfang der 2000er Jahre, als die Konkurrenz den Hotline-Markt für sich entdeckte: Zuletzt gab es bei der Auskunft nur noch rund zwei Millionen Anrufe im Jahr.
Der Großteil seien die klassischen Anfragen nach Telefonnummern, Adressen oder dem Weck-Service gewesen, erklärt Maisack. Erfragt werden konnten aber auch zum Beispiel Apotheken mit Notdienst oder Hotel-Standorte. Es habe aber auch abseitigere Fälle gegeben: Wie Menschen, die einfach mal mit jemandem im Ausland telefonieren wollten. "Oder einer hat die Auskunft mit seinem Hausarzt verwechselt und wollte eine Urinprobe abgeben."
Auskunft kein Universaldienst mehr
Auch wenn das durchaus Anekdoten zum Schmunzeln sind: Für die Telekom lohnt sich die Telefonauskunft nicht mehr, sagt Sprecher Johannes Maisack. Seit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes 2021 gilt die Telefon-Auskunft auch nicht mehr als sogenannter Universaldienst. Zum 1. Dezember 2024 stellt die Telekom nun die Auskunftsdienste unter den Telefonnummern 11833 (Inlandsauskunft), 11834 (Auslandsauskunft) und 11864 ein. Wer heute eine Telefonnummer suche, suche in der Regel im Internet, so Maisack.
Verena Bentele, Präsidentin beim Sozialverband VDK, sieht das kritisch. Zwar scheine das Telefon für viele zum Relikt zu werden, sagt sie. Aber immer noch gebe es aber mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland ohne Internetzugang. "Diese Menschen werden durch die Abschaltung der telefonischen Auskunft von wichtigen Informationen und Auskünften abgeschnitten."
Nach dem Aus der 11833 gibt es zwar noch andere telefonische Auskunftsdienste. Die Bundesnetzagentur, die für die Vergabe der 118-Nummern zuständig ist, bietet eine Übersicht im Netz [bundesnetzagentur.de]. Allerdings geht sie auch davon aus, dass noch weitere Anbieter ihren Service ab dem 1. Dezember abschalten werden.
Und noch eine Neuerung wird es geben: Anrufe bei Auskunftsdiensten aus allen Fest- und Mobilfunknetzen kosten am 1. Dezember einen einheitlichen Preis, schreibt eine Sprecherin. Durchschnittlich kostet der Anruf pro Minute zwei Euro [bundesnetzagentur.de].
50 Mitarbeitende brauchen neuen Job
Zuletzt hatte die Telekom den Service der Auskunft immer weiter ausgelagert. Zuletzt nahmen in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern noch rund 50 Mitarbeitende eines externen Dienstleisters die Anrufe der 11833 entgegen.
Man werde "gut unterkommen", zeigte sich eine Mitarbeiterin zuversichtlich. In den letzten Tagen seien vermehrt Anrufe eingegangen: auch, weil Menschen sich einfach bedanken wollten.
Sendung: rbb24 Inforadio, 30.11.24, 09:00 Uhr