Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, aufgenommen am 24.10.2021. (Quelle: Picture Alliance/Marc Vorwerk)

Brandenburg "Meine Oma (88)": Gedenkstätte plant Computer-Spiel zu NS-Verbrechen

Stand: 17.01.2025 11:35 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel will ein digitales Spiel-Projekt über Familienerinnerungen an die NS-Geschichte entwickeln. Das Spiel "Meine Oma (88)" solle Ende 2026 veröffentlicht werden, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Freitag mit. Es richte sich an Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichem Bildungshintergrund und werde auf den gängigen Gaming-Plattformen erhältlich sein.

Symbolbild:Blick auf das Eingangstor mit der Inschrift "Arbeit macht frei", im Hintergrund gehen Besucher über das Gelände des ehemaligen KZ Sachsenhausen.(Quelle:picture alliance/dpa/H.P.Albert)
Gästebücher in KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen voll mit Hasskommentaren
mehr

Der Titel des Spiels sei als "ironische Anspielung auf ein bei Nazis beliebtes Kürzel zu verstehen", sagte Horst Seferens, Pressesprecher der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, rbb|24 auf Nachfrage. Das Spiel solle laut Gedenkstätten-Stiftung gleichermaßen zugänglich und unterhaltsam sein.

Die Spielenden schlüpfen in die Rolle der Enkelin

Die Gedenkstätte entwickele das Spiel zusammen mit einem Leipziger Gamestudio, hieß es. Ziel des Projekts sei, die zwischenmenschlichen Dynamiken zu beleuchten, die das Sprechen über den Nationalsozialismus in Familien behindern, aber auch ermöglichen können.
 
Die Spielidee bestehe darin, in die Rolle einer jungen Frau zu schlüpfen, die ihre Großmutter zur Familiengeschichte befragt und dabei mit der Erinnerungswelt der Kriegskindergeneration konfrontiert wird.

Symbolbild: Stühle sind in einem Klassenzimmer vor einer Tafel auf Tischen hochgestellt. (Quelle: dpa/Chance)
Mehr als 200 rechtsextremistische Vorfälle an Brandenburger Schulen
mehr

Im Mittelpunkt des Spiels stehe die Frage, inwieweit Familienangehörige in die nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen verstrickt waren, hieß es in der Mitteilung. Die Oma gebe ihre Erinnerungen nur widerwillig preis, zudem seien sie verfälscht und bruchstückhaft.
 
Aufgabe der Spielerinnen und Spieler werde sein, die Großmutter dazu zu bringen, von der beschwiegenen Vergangenheit zu erzählen, und diese Erzählungen gleichzeitig zu hinterfragen. Dabei könnten Einsichten gewonnen werden, wie die langfristigen psychischen Folgen des Nationalsozialismus Familien bis in die Gegenwart hinein prägen.

Euthanasie und die Erinnerung daran im Fokus des Spiels

"Eine Vielzahl von Computerspielen nutzt den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg als historisches Setting", wird Gedenkstättenleiterin Sylvia de Pasquale in der Mitteilung zitiert. Das digitale Spiel "Meine Oma (88)" verschiebe dagegen den Fokus von einer rein historischen Perspektive auf die NS-Geschichte hin zu einer Auseinandersetzung mit der transgenerationalen Erinnerung daran.

Ein Hakenkreuz und ein durchgestrichener Davidstern sind an einer Gedenkstätte zu sehen. (Quelle: dpa/Daniel Reinhardt)
Zahl der gemeldeten antisemitischen Vorfälle in Brandenburg steigt deutlich
mehr

"Geschichtsrevisionismus und Holocaust-Leugnung nehmen zu, vor allem im Digitalen. Umso wichtiger ist es, aktivierende Formate für die Erinnerung an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus zu entwickeln, die ein breites Publikum ansprechen", sagte Lena Altman, Co-CEO der das Projekt fördernden Alfred Landecker Foundation. Das digitale Spiel nehme die systematische Ermordung Tausender kranker und behinderter Menschen in den Blick und wie dieses grausame NS-Verbrechen generationenübergreifend in Familien erinnert werde.