Archivbild: Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, spricht während des Gottesdiensts im Berliner Dom. (Quelle: dpa/Gllnow)

Brandenburg Berlin Sexualisierte Gewalt: Evangelische Kirche zahlt mehr Geld an Missbrauchsopfer

Stand: 22.01.2025 14:03 Uhr

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO) hat im vergangenen Jahr rund 200.000 Euro an Betroffene sexualisierter Gewalt innerhalb der Kirche gezahlt.
 
Das Gesamtvolumen dieser sogenannten Anerkennungsleistungen war damit fast so hoch wie in den fünf Jahren davor zusammen. Im Zeitraum 2019 bis 2023 betrug die Summe insgesamt 230.000 Euro, wie die Landeskirche mitteilte.

Der Forschungsverbund «ForuM» veröffentlicht am 25. Januar Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien zu sexualisierter Gewalt und Missbrauch der evangelischer Kirche. (Quelle: dpa/Julian Stratenschulte)
Zahlen zu Missbrauch in Evangelischer Kirche nur die "Spitze des Eisbergs"
Mehr als 2.000 Menschen haben in der Evangelischen Kirche sexualisierte Gewalt erlebt, so eine Studie, die am Donnerstag vorgestellt wurde. Auch in Berlin-Brandenburg wurden Fälle bekannt, der älteste reicht bis 1925 zurück.mehr

Dutzende Fälle in Berlin und Brandenburg dokumentiert

Die Veröffentlichung einer neuen Studie zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Forum-Studie) vor einem Jahr hat den nach Angaben zufolge bewirkt, dass sich mehr potenziell betroffene Menschen melden. Sie können Ansprechpersonen in Landeskirche und Kirchenkreisen, unabhängige Anlaufstellen und die Anerkennungskommission in der EKBO kontaktieren.
 
An die Kommission wandten sich im abgelaufenen Jahr 15 Betroffene. Von 2019 bis 2023 waren es zusammen 24 Menschen.
 
Die im Januar 2024 veröffentlichte Forum-Studie hatte auch Dutzende Fälle sexualisierter Gewalt aus Berlin und Brandenburg dokumentiert. Die EKBO meldete für den Zeitraum 1946 bis 2020 nach eigenen Angaben 116 von Missbrauch Betroffene und 41 beschuldigte Personen - davon 39 Pfarrer - an die Autoren der Studie. In allen Fällen handele es sich um männliche Einzeltäter, hieß es.