Fast 50 Prozent der Deutschen haben ein Konto bei einer Neo- oder Direktbank. Diese sind jedoch in brenzligen Situation nur sehr schwer zu erreichen, zeigt eine Auswertung der Verbraucherzentralen. mehr
Die Bundesbank kritisiert, dass sich deutsche Geldinstitute zu wenig mit den Gefahren durch die Erderwärmung auseinandersetzen. Was die Folgen sein könnten, zeigt ein "Klimastresstest" für die Branche. Von Ingo Nathusius. mehr
Millionen Kontodaten der Postbank werden zu Computersystemen des Mutterkonzerns Deutsche Bank übertragen. Das läuft alles andere als glatt: Bei Verbraucherzentralen häufen sich Beschwerden über Ausfälle und Probleme mit dem Konto. Von Christoph Deuschle. mehr
Nicht erst seit der Finanzkrise nimmt die Bedeutung der klassischen Bankausbildung stetig ab. Die BayernLB will nun keine Bankkaufleute mehr ausbilden. Dabei suchen die Institute händeringend nach Spezialisten. Von D. Landmesser. mehr
Das Maestro-Logo gehörte bislang normalerweise zur Girocard, der früheren EC-Karte. Nun wird Maestro nach und nach aufs internationale Zahlungssystem von Mastercard und Visa umgestellt. Was dabei zu beachten ist. Von Sabina Wolf. mehr
Die Übernahme der Großbank Credit Suisse ist nach Angaben der UBS vollzogen. Für die neue UBS arbeiten nach der Fusion etwa 120.000 Menschen - Experten rechnen aber damit, dass Tausende Stellen abgebaut werden sollen. mehr
Dispozinsen sind zuletzt stark gestiegen - auf durchschnittlich mehr als elf Prozent. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Banken. Die Stiftung Warentest rät dazu, auch die Kontogebühren im Blick zu haben. mehr
Selbst Sparkassen wollen inzwischen Konten für Kryptogeld anbieten. Doch Anleger haben mit Bitcoin und Co. bereits viel Geld verloren. Welche Zukunft haben die riskanten virtuellen Währungen? Von Ingo Nathusius. mehr
Immer mehr Sparer legen wieder Festgeld an. Laut Beratungsfirma PwC verzeichnen deutsche Banken einen Rekord-Anstieg der Guthaben auf Festgeldkonten. Doch der Ertrag bleibt vergleichsweise gering. Von Bianca von der Au. mehr
Viele EU-Mitgliedstaaten wollen schleunigst eine gemeinsame Einlagensicherung. Doch Bundesfinanzminister Lindner sieht die Pläne kritisch. Verbesserungen seien notwendig. Von Matthias Reiche. mehr
Die Bankenkrise ist noch nicht vorbei, mahnen Experten. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat vor laxeren Finanzmarkt-Regeln gewarnt. Steigende Zinsen könnten den Instituten Probleme bereiten. mehr
Zum dritten Mal musste eine Bank in den USA gerettet werden. Diesmal traf es die First Republic Bank, die von der Großbank JP Morgan übernommen wird. Drohen noch weitere Pleiten? Und was wären die Konsequenzen? Von Heidi Radvilas. mehr
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse ist die größte Sparkasse Ostdeutschlands. Jetzt will sie 30 ihrer 141 Filialen schließen. Viele Menschen, vor allem ältere, beunruhigt das sehr. Von Anke Hahn. mehr
Die Credit Suisse hat vor der Übernahme durch die UBS weiter mit Milliardenabflüssen zu kämpfen. Der ausgewiesene Milliardengewinn hängt mit den Notfallmaßnahmen der Notenbank zusammen. mehr
2022 hat die Russland-Tochter der Deutschen Bank ihren Gewinn um 480 Prozent gesteigert. Das größte deutsche Geldhaus ist nicht das einzige ausländische Kreditinstitut, das noch auf dem russischen Markt Profite verbucht. mehr
Immer wieder sprengen Kriminelle Geldautomaten. Bei erfolgreichen Taten beträgt die Beute im Durchschnitt mehr als 100.000 Euro. Banken, Behörden und Versicherungen hadern, was zu tun ist. Von Ingo Nathusius. mehr
Bankkonten sind heute bis 100.000 Euro geschützt. Manche Fachleute schlagen vor, die Einlagensicherung zu erweitern - um einen "Sturm auf die Banken" zu verhindern. Doch Finanzaufseher sind skeptisch. Von Ingo Nathusius. mehr
Klimaschutz wird auch in der Finanzbranche immer wichtiger. Banken überlegen sich inzwischen genau, welche Geschäftsmodelle sie mit Krediten finanzieren. "Je grüner, desto besser" lautet die Devise. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Schweizer UBS holt einen erfahrenen Banken-Veteran an ihre Konzernspitze zurück: Ihr früherer Chef Sergio Ermotti gilt als krisenerprobt - und soll nun für einen reibungslosen Ablauf der Credit-Suisse-Übernahme sorgen. mehr
Die aktuellen Banken-Turbulenzen wecken Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008. Und die Angst geht um, dass es wie damals zu einem Domino-Effekt kommt. Doch warum crashen Banken überhaupt? Und wen betrifft das? mehr
Die Rettungsaktion für Credit Suisse hat Fragen aufgeworfen. Haben Banken und staatliche Aufsicht nicht genug aus der Finanzkrise 2008 gelernt? Fachleute sehen noch Lücken im Regelwerk. Von Ingo Nathusius. mehr
Die US-Einlagensicherung hat einen Käufer für die kollabierte Silicon Valley Bank gefunden. Das US-Institut First Citizens kauft einen Großteil der Vermögenswerte. mehr
Nach den Bankenpleiten in den USA und der Schweiz sind viele Menschen verunsichert. Nun sackten Bankaktien erneut ab. Im Interview erläutert Anlage-Profi Christian Kahler, was Sparer und Kleinanleger beachten sollten. mehr
Nach der Rettung der Credit Suisse betonen Bundesregierung und Aufsichtsbehörden die Widerstandsfähigkeit des deutschen und europäischen Finanzsystems. DIW-Chef Fratzscher gab zu bedenken, Finanzkrisen seien "kaum vorhersehbar". mehr
Wegen der akuten Bankenkrise verbessern die großen Notenbanken die Versorgung der Finanzmärkte mit Dollar. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. mehr
Die Credit Suisse gehört bis vor Kurzem zu den wichtigsten Geldhäusern in Europa. Wie konnte es zu der Krise kommen? mehr
Die Sorgen vor einer neuen Bankenkrise ließen die Börsenkurse dies- und jenseits des Atlantiks zum Wochenschluss sinken. Nicht einmal die angekündigten Rettungsmaßnahmen konnten die Anleger beruhigen. mehr
Das strauchelnde US-Regionalinstitut First Republic Bank erhält 30 Milliarden Dollar - allerdings nicht vom Staat, sondern von anderen Banken. Damit wolle man das Vertrauen ins Finanzsystem unterstreichen, so die Citigroup. mehr
Seit der SVB-Pleite ist auch die europäische Geldbranche nervös. Die Turbulenzen um die Credit Suisse verstärken die Sorgen. Bleibt die EZB bei ihrem angekündigten Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte? Die Zweifel wachsen. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Bankenkrise schwelt weiter und hat ihr nächstes Opfer gefordert: Papiere der krisengeplagten Credit Suisse brechen zweistellig ein. In ihrem Sog rauschen Bank-Aktien europaweit in die Tiefe. mehr
Sowohl Wall Street als auch Europas Börsen gingen mit kräftigen Gewinnen aus dem Handel. Doch die Unsicherheit über den Zustand des Bankensektors und die künftige Fed-Geldpolitik bleibt. mehr
Die Silicon Valley Bank aus den USA ist in Turbulenzen geraten. Zuvor war bereits die Kryptobank Silvergate Capital zusammengebrochen. Weltweit sacken deswegen Banken-Aktien ab. Von Bianca von der Au. mehr
Vor einem Jahr beschloss die Schweiz, die EU-Sanktionen gegen Russland zu übernehmen. Seither wurden 7,5 Milliarden Schweizer Franken blockiert. Doch die Umsetzung der Sanktionen laufe viel zu passiv, sagen Kritiker. Von K. Hondl. mehr
Wollen Bankkunden ein teureres Girokonto nicht akzeptieren, droht ihnen die Kündigung. In solchen Fällen kann sich ein Wechsel lohnen. Doch auch der Kündigungsbrief muss nicht das letzte Wort sein. Von David Zajonz. mehr
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Prämiensparern erneut gestärkt: Zinsänderungen müssen nachvollziehbar und kalkulierbar sein. Verbraucherschützer sehen in dem Urteil einen weiteren Etappensieg. mehr
Die Anzahl der Bankfilialen und Geldautomaten in Deutschland sinkt stetig. Die Bargeldversorgung ist laut Bundesbank dennoch gesichert. Zudem nimmt die Nutzung alternativer Abhebeorte zu - etwa an der Ladenkasse. mehr
Nachdem die EZB bereits 2022 einen Klima-Stresstest durchführte, hat nun auch die US-Notenbank Fed die größten amerikanischen Banken zu einer Analyse der Klimarisiken aufgefordert. Ende des Jahres sollen die Ergebnisse kommen. mehr
Die Bilanzen der US-Banken fallen gemischt aus. Krieg, Inflation und Wirtschaftsflaute belasten auch den deutschen Finanzsektor. Wie schlagen sich die Institute im Vergleich zur Konkurrenz? Von Nicholas Buschschlüter. mehr
Obwohl die EZB Banken inzwischen wieder zwei Prozent Einlagenzins zahlt, geben bislang nur die wenigsten Geldhäuser dies an ihre Kunden weiter. Woran liegt das? Von Ingo Nathusius. mehr
Bisher verstünden Aufsichtsbehörden nur unvollständig, wie der Klimawandel das Finanzsystem gefährde, mahnt der Finanzstabilitätsrat (FSB). Die Klima-Stresstests müssten deutlich besser werden. mehr
liveblog
Bilder