Grenzkontrollen zu Polen gegen irreguläre Migration mehr
Seit September vergangenen Jahres wird an allen deutschen Landesgrenzen systematisch kontrolliert. Zahlreiche Menschen ohne Papiere konnten zurückgewiesen werden. Zudem wurden mehr als 500 Schleuser festgenommen. mehr
Flächendeckende, dauerhafte Grenzkontrollen - wie von der Union gefordert - könnten zum großen Problem für die Logistikbranche werden. Der Verband warnt vor deutlich steigenden Kosten und unkalkulierbaren Lieferketten. mehr
Seit mehr als einem Jahr wird die Grenze zu Polen von der Polizei kontrolliert. Das Ziel: illegale Migration verringern. Ob das klappt, lässt sich aber nicht klar sagen. Von A. Kartschall und F. Montag. mehr
Die unerlaubten Einreisen nach Deutschland sind in den vergangenen Wochen zurückgegangen. Das liegt auch an der Einführung der stationären Grenzkontrollen Mitte September - aber nicht nur. mehr
Stundenlange Staus, weniger Touristen auf beiden Seiten: Polen ist verärgert über die deutschen Kontrollen an der Grenze. Für viele ist es reine Symbolpolitik, die nicht gegen irreguläre Migration hilft. Von Martin Adam. mehr
Dänemark verschärft die Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Schweden. Hintergrund sind Angriffe auf die israelischen Botschaften in Kopenhagen und Stockholm. Ermittlern zufolge gibt es Vermutungen, dass der Iran dahinterstecken könnte. mehr
Die Grenzen im Norden und Westen Deutschlands werden seit rund einer Woche wieder stichprobenartig kontrolliert. Ziel ist es, unerlaubte Einreisen einzudämmen. Die erste Bilanz der Gewerkschaft der Polizei ist ernüchternd. mehr
Seit einer Woche wird an allen deutschen Grenzen kontrolliert. In den Nachbarländern kommt das nicht gut an. In Österreich ist von einer deutschen Imagekrise die Rede, die so übertüncht werden soll. Auffallend ruhig ist die EU-Kommission. Von M. Reiche. mehr
Hilft die Ausweitung der Kontrollen auf die West- und Nordgrenzen Deutschlands, die irreguläre Migration zu verringern? Das war von Anfang an umstritten. Laut einem Medienbericht fällt die Bilanz der ersten Tage eher ernüchternd aus. mehr
Die deutschen Grenzkontrollen sorgen in Griechenland für Kritik. Als Reaktion will das Land die Grenze zur Türkei noch schärfer kontrollieren. Denn man befürchtet einen Dominoeffekt von Nord nach Süd. Von Moritz Pompl. mehr
Die Bundespolizei kontrolliert nun auch im Norden und Westen die Grenzen stärker. Was bringt das? Frauen haben das bessere Immunsystem. Und: Berlin belohnt die Reparatur von Elektrogeräten. mehr
Auch wenn die Folgen für den Warenverkehr gering bleiben sollen - vor allem die Logistikbranche blickt mit Sorge auf die Ausweitung der Grenzkontrollen. Wie werden sie sich auf die Lieferketten auswirken? Von Claudia Wehrle. mehr
Situation an deutschen Grenzübergängen nach Kontrollausweitung mehr
Seit dem Morgen sind auch an der Grenze zu Dänemark deutsche Polizisten im Einsatz. Damit gibt es jetzt an allen Grenzen Kontrollen - Auffälligkeiten gibt es noch keine. In Schleswig-Holstein gibt es Kritik an der Maßnahme. mehr
Bestimmte Grenzabschnitte kontrolliert die Polizei schon seit Längerem. Doch nun müssen Reisende und Pendler überall an den deutschen Landgrenzen mit Kontrollstopps rechnen. Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Seit heute gibt es an allen deutschen Landgrenzen Kontrollen. Wie zielführend diese sind, ist umstritten. Der Kriminologe Singelnstein sieht darin eher einen symbolischen Schritt. Die derzeitige Debatte erlebt er als "überhitzt". mehr
Deutschland weitet Grenzkontrollen aus mehr
Ab heute werden die Grenzkontrollen in Deutschland ausgeweitet - auf die Landesgrenzen im Westen und Norden. Die Bundesregierung begründet das mit der Migrationslage - und es ist eine Reaktion auf den Anschlag von Solingen. Von O. Neuroth. mehr
Ab Montag soll es stichprobenartige Kontrollen an allen Grenzen geben - ohne lange Staus und eng abgestimmt mit den Nachbarn, wie Innenministerin Faeser nun versichert. CDU-Chef Merz fordert eine Bilanz zum Jahresende. mehr
Kommunen fordern mehr Abschiebungen mehr
Von Montag an soll es an allen deutschen Grenzen Kontrollen geben - so will es die Regierung. Doch die Gewerkschaft der Polizei zweifelt weiter an der Umsetzbarkeit: Es gebe schlicht zu wenig Personal. mehr
Innenministerin Faeser ordnet Kontrollen an den Bundesgrenzen an und löst damit bei der EU Sorgen um den freien Personen- und Warenverkehr aus. Besonders deutliche Worte kommen aus Österreich und Polen. Von Matthias Reiche. mehr
Ab kommender Woche soll es an allen deutschen Grenzen Kontrollen geben - das kündigte Innenministerin Faeser an. Zudem sollen "europarechtskonforme Zurückweisungen" möglich werden. Österreich will zurückgewiesene Migranten allerdings nicht aufnehmen. mehr
Seit Oktober gibt es Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz, seit September 2015 an der Grenze zu Österreich. Laut Bundeskanzler Scholz haben sie sich als effizient erwiesen. Das sehen nicht alle so. Von Tina Handel. mehr
Grenzkontrollen: Politische Theorie und Praxis mehr
Der Kanzler hält Erwerbsmigration für nötig und erwünscht. Doch irreguläre Migration will er bekämpfen - und setzt dazu weiter auf Grenzkontrollen. Denn die Zahlen müssten runter, erklärte Scholz im Zeitungsinterview. mehr
Am vergangenen Freitag endeten die zur Fußball-EM angeordneten Grenzkontrollen. Nun zog die Bundespolizei Bilanz: In den sechs Wochen gab es demnach mehr als 9.000 unerlaubte Einreisen, 275 mutmaßliche Schleuser wurden festgenommen. mehr
Wegen der Olympischen Spiele in Paris gibt es von heute an erneut Kontrollen an der deutsch-französischen Grenze. Die Maßnahmen gelten bis Ende September. Die Kontrollen anlässlich der Fußball-EM wurden gerade erst eingestellt. mehr
Wo funktioniert die Notfallrettung und wo nicht? Wie wichtig sind uns offene Grenzen? Und das erste Konzert von Taylor Swift in Deutschland - was macht sie so besonders? Das sind die Themen des tagesschau-Podcasts 15 Minuten. ardaudiothek
Deutschlands Rettungsdienste funktionieren regional sehr unterschiedlich. Grenzkontrollen: Wie wichtig sind uns offene Grenzen? Und: Deutschland im Swift-Fieber - was Taylor Swift so besonders macht. mehr
Laut Bundesinnenministerin Faeser soll es auch während der Olympischen Spiele in Paris Kontrollen an der deutsch-französischen Grenze geben. Eine Verlängerung der bundesweiten Kontrollen, wie Union und FDP sie fordern, lehnt sie aber ab. mehr
Bundesinnenministerin Faeser lehnt es laut einem Medienbericht ab, bundesweite Grenzkontrollen nach der Fußball-EM zu verlängern. Kritik daran kommt aus der Union - aber auch der mitregierenden FDP. mehr
Bis kurz vor Beginn der Fußball-EM hat die Bundespolizei Hunderte illegale Einreisen oder Einreise-Versuche nach Deutschland festgestellt. Die Kontrollen sollen vor allem Gewalttäter stoppen. mehr
Die Fußball-EM in Deutschland soll ein friedliches Fest werden. Um das zu ermöglichen, kann es ab sofort Grenzkontrollen geben. Das Ziel sind Gewalttäter. Betroffen sind auch Übergänge, an denen die Bundespolizei bisher nicht kontrollierte. mehr
Vergangenes Jahr kamen etwa 330.000 Asylsuchende nach Deutschland. Eine Mehrheit der Deutschen sieht in der Migration ein großes Problem, Politiker fordern Maßnahmen. Doch sind die realistisch? Von Isabel Schayani und Mareike Wilms. mehr
Noch im Herbst sah Innenministerin Faeser Kontrollen an den Landesgrenzen zu Polen, der Schweiz und Tschechien skeptisch. Nun lobte sie deren Wirkung gegen Schleuser. Die Maßnahmen sollen bis Dezember fortgesetzt werden. mehr
Mehr als 700 Schleuser festgenommen und 17.600 unerlaubte Einreisen verhindert - Innenministerin Faeser zieht eine positive Bilanz der Grenzkontrollen seit Oktober. Wer keinen Schutz benötige, könne nicht hierher kommen, betonte sie. mehr
Bundesinnenministerin Faeser hat zeitweilige Kontrollen an allen deutschen Grenzen zur Fußball-Europameisterschaft im Sommer angekündigt. Dies sei notwendig, um das internationale Großereignis bestmöglich zu schützen. mehr
liveblog
faktenfinder
Bilder
hintergrund