Steigende Preise machen immer mehr Briten zu schaffen. Experten befürchten, dass 2022 weitere 250.000 Haushalte in extreme Armut abrutschen könnten. Der Lösungsansatz der Johnson-Regierung: Wirtschaftswachstum. Von Imke Köhler. mehr
Immer wieder gelangen Flüchtlinge auf Booten über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Nun will das Land illegale Migranten nach Ruanda ausfliegen, damit sie dort auf ihre Asylantrag-Entscheidung warten. Die Idee stößt auf heftige Kritik. mehr
Der Stahlstreit mit Großbritannien, der EU und Japan war ein schweres Erbe der Trump-Ära. Doch nun hat die US-Nachfolgeregierung unter Präsident Biden auch mit den Briten eine Lösung gefunden. mehr
Wegen ihres laschen Umgangs mit russischen Oligarchen steht die britische Regierung seit längerem in der Kritik. Jetzt hat sie Sanktionen gegen sieben Superreiche verhängt. Unter ihnen ist auch FC-Chelsea-Inhaber Abramowitsch. mehr
Der Ölmulti BP steigt bei Rosneft aus und zieht damit Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg. Unklar ist, ob der Schritt aus freien Stücken erfolgt - oder auf Drängen der britischen Regierung. mehr
Boris Johnson gibt sich als harter Sanktionierer gegen Russland, doch die Reaktion fällt vernichtend aus. Kritiker verweisen auf Millionen-Spenden aus russischen Quellen und fragen nach einem Gesetz gegen Geldwäsche. Von A. Dittert. mehr
Der britische Premier Johnson würde die BBC in ihrer jetzigen Form am liebsten abschaffen. Davor ist der Sender geschützt. Dennoch kann die Regierung der BBC das Leben schwer machen. Von Imke Köhler. mehr
Partys im britischen Regierungssitz während des Lockdowns und offenbar auch eine private Geburtstagsparty setzen Premier Johnson unter Druck. Nun hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Doch Johnson gibt sich gelassen. Von C. Prössl. mehr
Die Inflation in Großbritannien wird für Millionen Haushalte zur finanziellen Belastung. Vor allem Energie droht ab April deutlich teurer zu werden. Betroffene und Experten sehen die Regierung in der Pflicht. Von I. Köhler. mehr
Die britische Regierung will der BBC die Mittel streichen. Damit stünde die Rundfunkanstalt vor einem Umbruch - ausgerechnet im 100. Jahr ihres Bestehens. Die Opposition ist empört und spricht von einem Ablenkungsmanöver. Von Imke Köhler. mehr
Nach langem Hin und Her wird heute in London der mit Spannung erwartete Russland-Report veröffentlicht. Premierminister Johnson hatte das seit dem vergangenen Herbst hinausgezögert. Die Opposition fragt: Wovor hat er Angst? Von Annette Dittert. mehr
Wer nutzt heute noch Telefonzellen, auch wenn sie richtig schön sind? Kaum jemand. Dennoch will die zuständige Behörde in Großbritannien Tausende der berühmten roten Exemplare retten. Doch es gibt Bedingungen. mehr
Ein großer Teil der britischen CO2-Emissionen geht auf schlecht isolierte Wohnungen mit veralteten Heizsystemen zurück. Jedes Jahr sterben Menschen an den Folgen unterkühlter Wohnungen. Doch die Energieoffensive der Regierung greift vielen zu kurz. Von Valerie Krall. mehr
Was das Gastgeberland der Klimakonferenz zur CO2-Senkung vorhat, wird auf den britischen Shetland-Inseln besonders deutlich: Weg von Öl und Gas, hin zu Windkraft und Wasserstoff. Doch manchen gehen die Pläne zu weit. Von Christoph Prössl. mehr
In Großbritanniens Personalkrise ist kein Ende in Sicht: Neben Lkw-Fahrern fehlen auch zahlreiche Schlachter. Das führt zu Lücken in Supermarktregalen und überfüllten Bauernhöfen. Schweinezüchter warnen vor einer Tierwohlkatastrophe. mehr
Großbritannien - Gastgeber des nächsten Klimagipfels - hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. In Nordengland sollen künftig mit warmem Wasser aus alten Kohlestollen Häuser geheizt werden. Von Christoph Prössl. mehr
Nach einem schwachen Jahresbeginn hat sich die britische Wirtschaft im Frühling kräftig erholt. Im zweiten Quartal stieg die Wirtschaftsleistung im Quartalsvergleich um 4,8 Prozent - besonders wegen der hohen Inlandsnachfrage. mehr
Der Tabakkonzern Philip Morris kündigt an, in zehn Jahren keine Zigaretten mehr in Großbritannien verkaufen zu wollen - und investiert gleichzeitig im Gesundheitsmarkt. Was steckt dahinter? Von Imke Köhler. mehr
Immer wieder versuchen Geflüchtete, über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen. Die britische Regierung will die Migration stoppen - mit harten Strafen für Schleuser und Flüchtlinge. Von Christoph Prössl. mehr
Eine britische Expertin schreibt ein Buch über das System Putin - und wird in London von vier Oligarchen wegen Verleumdung verklagt. Ihr Ziel dürften sie auch dann erreichen, wenn sie den Prozess verlieren. Von A. Dittert. mehr
Wer bei einem britischen Onlineshop einkauft, muss seit dem Brexit mit hohen Zusatzkosten rechnen. Weil viele Händler nicht klar darauf hinweisen, häufen sich die Beschwerden. Von W. Landmesser und J. Eberl. mehr
Einer Studie zufolge leidet ein Drittel der Menschen nach überstandener Covid-19-Erkrankung unter neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen. Dazu zählen etwa Angststörungen, Schlaflosigkeit oder Schlaganfälle. mehr
Aus Angst vor dem mutierten Coronavirus haben viele Staaten den Verkehr nach Großbritannien stark eingeschränkt. Die EU-Kommission will pauschale Reiseverbote dagegen verhindern, um Großbritannien nicht komplett abzuschotten. mehr
Noch ist über die neue Corona-Variante aus Großbritannien wenig bekannt. Grund für Beunruhigung gebe es vorerst nicht, sagt Virologe Hengel im tagesschau.de-Interview. Obwohl sie sicher auch nach Deutschland kommen werde. mehr
Nachdem in Großbritannien das erste Corona-Vakzin zugelassen wurde, können die Impfungen dort nun starten. Logistisch wird das eine Herausforderung. Ein Überblick, wie die Impfungen ablaufen sollen. Von Imke Köhler. mehr
Wegen der Corona-Krise ist die Wirtschaft Großbritanniens im zweiten Quartal massiv abgestürzt. Es ist der größte Rückgang seit Beginn der Statistik. Kein anderes Industrieland meldete ein so großes Minus. mehr
Zuerst verlässt Großbritannien Europa, jetzt verlassen die Briten das Vereinigte Königreich - und zwar in Richtung Europa. Viele beantragen die deutsche Staatsbürgerschaft. Von Ralph Sina. mehr
Nach einigen Verzögerungen ist in London der Bericht zur Rolle Russlands beim Brexit veröffentlicht worden. Das Fazit: Ob Russland wirklich Einfluss nahm, bleibt unklar. Schwere Vorwürfe erhebt der Bericht gegen die Regierung. Von Imke Köhler. mehr
Wer nach Großbritannien reist, muss sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Britische Airlines klagen gegen diese Regel: Sie fürchten den Verlust Tausender Jobs und den Todesstoß für den Tourismus. mehr
Um eine zweite Corona-Welle zu verhindern, verschärft Großbritannien ab heute die Einreisebestimmungen. Wer ins Land will, muss zwei Wochen in Quarantäne - zum massiven Ärger der Reisebranche. mehr
Wieder keine Fortschritte, wieder gegenseitige Vorwürfe: Auch die wichtige vierte Verhandlungsrunde hat keinen Durchbruch für ein Abkommen der EU mit Großbritannien gebracht. Es droht ein harter Brexit. Von Stephan Ueberbach. mehr
Kein europäisches Land ist vom Coronavirus so betroffen wie Großbritannien. Auch die Wirtschaft wird massiv leiden. Zeit für Risikovermeidung in Sachen Brexit? Nicht mit Premier Johnson. Eine Analyse von Annette Dittert. mehr
In Großbritannien ist die Zahl der Corona-Toten auf mehr als 20.000 gestiegen. Wissenschaftler gehen dennoch davon aus, dass der Höhepunkt der Pandemie überschritten ist. Die Zahl der Patienten sinke. mehr
An der Nachfolge Theresa Mays scheiterte er, mit Johnson kämpfte er für den Brexit. Ein Porträt Dominic Raabs, der nun in Großbritannien vorübergehend die Regierung führt. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
In Frankreich darf man nur noch nahe der Wohnung joggen, die Niederlande verbieten Versammlungen bis zum Sommer: Mehrere Länder Europas haben ihr Maßnahmen gegen Corona verschärft. Auch Großbritannien ändert den Kurs. mehr
Überall in Europa kämpfen die Regierungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In Spanien stieg die Zahl der Toten massiv an, im britischen Gesundheitssystem werden italienische Verhältnisse befürchtet. mehr
Die britische Regierung will weniger billige Arbeitskräfte aus dem Ausland holen und dafür Hochqualifizierten die Einwanderung erleichtern. Arbeitgeber befürchten einen Personalmangel im Gesundheits- und Sozialbereich. mehr
Bis Jahresende wollen Briten und die EU nach dem Brexit über ihre künftigen Beziehungen verhandeln, auch über das heikle Thema Fischerei. Wer darf wo fischen? Die Briten rüsten schon mal massiv ihren Küstenschutz auf. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Der Kommunikationschef des britischen Premiers Johnson hat gezielt Journalisten von einem Pressebriefing ausgeschlossen. Damit gerät Johnsons Umgang mit den Medien nicht zum ersten Mal in die Kritik. mehr
Die EU will an ihren Regeln festhalten, London denkt gar nicht daran: Der Verhandlungspoker für den künftigen Handelspakt startete mit Maximalpositionen. Für die deutsche Wirtschaft ist der Streit besonders gefährlich. Von Ralph Sina. mehr
liveblog
Bilder