Hohe Arbeitsbelastung und zu wenig Personal - der Berufsverband für Pflegeberufe zeichnet ein drastisches Bild der eigenen Branche. Der Bundestag soll heute über erste Reformen für Kliniken entscheiden. mehr
Apps gegen Depressionen, Panikstörungen oder Tabaksucht: Immer mehr Ärzte in Deutschland vertrauen auf digitale Anwendungen. Laut einer Erhebung nimmt die Nutzung von Gesundheits-Apps deutlich zu. mehr
Vor genau einem Jahr flog der Astronaut Maurer zur ISS. In den sechs Monaten im All führte er zahlreiche wissenschaftliche Experimente durch. Im Interview erzählt er von Krebsforschung im Weltall und warum ein Flug zum Mars so kompliziert ist. mehr
Er hat dazu beigetragen, dass der Stammbaum des Menschen sichtbarer wurde. Heute liefern die Forschungen des Nobelpreisträgers Svante Pääbo Erkenntnisse für das Immunsystem - und die Reaktion auf Infektionen. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel. mehr
Mehr als 3500 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst 2021 in deutschen Kliniken und Arztpraxen nachgewiesen. Die Dunkelziffer könnte deutlich höher sein. Patientenvertreter fordern ein bundesweites Register. mehr
Der Medizin-Nobelpreis geht in die USA: Die Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian haben eine führende Rolle in der Entschlüsselung des Tastsinns gespielt - und damit ein jahrhundertealtes Rätsel gelöst. mehr
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Karies war lange das Hauptproblem junger Zahnarztpatienten - doch nun kommen immer öfter Kinder mit porösen Zähnen in die Praxen. Ein Drittel aller Zwölfjährigen hat "Kreidezähne". Die Ursachen sind unbekannt. Von Anna-Lena Borchert. mehr
Gesundheits-Apps auf Rezept, digitale Patientenakten und Videosprechstunden - das Gesundheitswesen soll digitaler werden. Einen entsprechenden Entwurf beschloss das Kabinett. Kritik kommt von den Grünen. mehr
Lange ging die Medizin davon aus, dass Erkrankungen geschlechtsneutral ablaufen. Medikamente wurden vor allem an Männern getestet. Warum das falsch ist, erklärt Medizinjournalistin Daniela Remus im Interview mit tagesschau24. mehr
liveblog
Bilder