Der voraussichtliche Kanzler Merz hat eine Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an Kiew ins Spiel gebracht und damit Kritik in Moskau ausgelöst. Der Kreml warnte vor einer Eskalation, von Ex-Präsident Medwedew gab es Beschimpfungen. mehr
In seinem politischen Leben hat CDU-Chef Merz viele Rollen ausgefüllt - aber noch kein Regierungsamt. Eine offene Frage bleibt, wie kompromissbereit er als möglicher Kanzler sein wird. Von Tina Handel. mehr
CDU-Chef Merz im Gespräch zu Migrationspolitik bei Caren Miosga mehr
Schnelle Reformen ja, schnelle Ergebnisse nein: Der designierte Kanzler Merz dämpft Erwartungen an eine rasche Besserung der Wirtschaft. In der ARD äußerte er sich zudem zu US-Zöllen und "Taurus"-Marschflugkörpern für Kiew. mehr
CDU-Chef Merz soll wohl am 6. Mai zum Bundeskanzler gewählt werden. Die Planungen dafür sind laut übereinstimmenden Medienberichten schon in vollem Gange - nur die Zustimmung von SPD und CDU zum Koalitionsvertrag steht noch aus. mehr
Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben sollen nur kommen, wenn genug Geld da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft werde nicht gerüttelt, verspricht CDU-Chef Merz im ARD-Brennpunkt. mehr
Die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD sind in vollem Gange. Dabei geht es auch darum, welche Partei welche Posten im Kabinett Merz bekommt. Welche Namen werden gehandelt? Und für welche Ministerien? Ein Überblick von M. Rödle und U. Hauck. mehr
Schritt für Schritt kommt der CDU-Chef dem schon lange von ihm anvisierten Kanzleramt näher. Doch an Merz' Parteibasis wachsen Zweifel an seiner Fähigkeit zu einer echten Politikwende. Von Corinna Emundts. mehr
Im Bericht aus Berlin hat CDU-Chef Merz seine geänderte Haltung zur Reform der Schuldenbremse verteidigt. Der Bundeshaushalt befinde sich in einer "dramatischen Lage". Jetzt stünden schwierige Gespräche mit der SPD über Einsparungen an. mehr
Die Grünen haben Union und SPD große Zusagen zum Klimaschutz abgerungen. Um das Thema will sich Friedrich Merz auch als Kanzler kümmern. Der CDU-Chef verteidigte sich zudem gegen den Vorwurf der Wählertäuschung beim Thema Schulden. mehr
Die Einigung kam gerade noch fristgerecht - und sie wurde hart errungen: Union, SPD und Grüne haben sich auf Änderungen am Finanzpaket verständigt. Bei Union und Grünen überwiegt am Ende die Erleichterung. Von S. Frühauf und I. Sayram. mehr
Im Bundestag warb Schwarz-Rot wortreich um die politische Mitte, vor allem um die Grünen. Für CDU-Chef Merz ein Doppelspagat - mit Verhandlung auf offener Bühne und Rechtfertigung an die eigenen Reihen. Von Corinna Emundts. mehr
Andrea Römmele, Politologin, zum Taktieren der Parteien um die Reform der Schuldenbremse mehr
Bundestagsdebatte zu Grundgesetzänderung und Infrastruktur-Sondervermögen mehr
256 Frauen und Männer in 16 Arbeitsgruppen: CDU, CSU und SPD starten heute ihre Koalitionsverhandlungen. Wer verhandelt mit wem? Und welche Punkte sind besonders umstritten? Von Corinna Emundts. mehr
Im Wahlkampf hatte CDU-Chef Merz die Schuldenbremse eisern verteidigt. Jetzt ist er bereit, die Schuldenregeln aufzuweichen. In seiner Fraktion sind nicht alle mit dem Kurswechsel einverstanden. Von Torben Ostermann. mehr
Die Trump-Regierung zeigt Europa die kalte Schulter - eine schwierige Ausgangslage für den EU-Sondergipfel. Für Deutschland ist Noch-Kanzler Olaf Scholz dabei. Und er reist nicht mit leeren Händen an. Von Mario Kubina. mehr
Die Anfrage der Union zur Finanzierung von Organisationen und Initiativen schlägt weiter hohe Wellen. In gleich zwei offenen Briefen äußern sowohl die teils betroffenen Institutionen als auch Wissenschaftler ihre Sorgen. mehr
Im Wahlkampf teilte Merz zuletzt gegen "linke und grüne Spinner" aus, auch die Unions-Anfrage zu den NGOs sorgt für Empörung beim möglichen Koalitionspartner SPD. Momentan wird viel übereinander statt miteinander geredet. Von S. Frühauf. mehr
CDU-Chef Merz hat dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu zugesagt, "Mittel und Wege" für einen Deutschlandbesuch zu finden. Das wäre aber eine Missachtung des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs. Von Kolja Schwartz. mehr
Ein dreistündiges Gespräch wenige Tage nach der Wahl: In Paris haben sich der voraussichtlich künftige Kanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron getroffen. Beide wollen einen Neustart der deutsch-französischen Beziehungen. mehr
Unions-Kanzlerkandidat Merz hat sich in Paris mit dem französischen Staatschef Macron getroffen. Die deutsch-französischen Beziehungen, aber auch das Verhältnis zur USA dürften bei dem vertraulichen Gespräch im Mittelpunkt gestanden haben. mehr
Der Kanzler hat seinen möglichen Nachfolger empfangen: Worum es beim Treffen von Scholz und Merz ging, wurde nicht öffentlich. Der CDU-Chef äußerte sich im Anschluss aber zur angestrebten Regierungsbildung mit der SPD. mehr
Merz kündigt rasche Gespräche mit SPD an mehr
Tagesschau extra - Analysen und Reaktionen nach dem Wahlsieg der Union mehr
Gegen Israels Premier Netanjahu liegt ein internationaler Haftbefehl vor - und dennoch will Wahlsieger Merz ihn offenbar nach Deutschland einladen. Es gebe Mittel und Wege, den Premier nicht festnehmen zu lassen, teilte Merz mit. mehr
Erwartungen an die neue Bundesregierung mehr
Union gewinnt Bundestagswahl mehr
Die europäischen Erwartungen an Wahlsieger Merz sind hoch: Er soll schnell eine stabile Regierung bilden - und mit einer klaren Politik im Sinne Europas die Führung übernehmen. Kann er das? Von Jakob Mayr. mehr
Kurz feiern, zügig verhandeln: Der Plan für die Regierungsbildung bei der Union scheint klar. Doch das Ergebnis sorgt auch für Ernüchterung - mehr wäre drin gewesen. Welche Rolle spielt dabei CDU-Chef Merz? Von S. Frühauf und U. Hauck. mehr
Wem hat die AfD ihren Erfolg zu verdanken? Warum profitiert die Union nicht stärker vom Ampel-Aus? Hätte die SPD mit Pistorius mehr erreicht? Und wie kam es zur Linken-Überraschung? Umfragen von infratest dimap liefern Erkenntnisse. Von H. Schwesinger. mehr
Die Union gewinnt die Bundestagswahl und Friedrich Merz steht nun kurz davor, der nächste Bundeskanzler zu werden. 11KM fragt: Wie gut ist Friedrich Merz auf den Kanzlerjob vorbereitet? mehr
Die Union geht klar als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor. Was fanden die Wählerinnen und Wähler an ihr gut - und was nicht? Antworten geben die Grafiken von infratest dimap. mehr
Kanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz reagieren mit Kritik auf den Auftritt von US-Vizepräsident Vance. Weiter geht der ukrainische Präsident: mit einer konkreten Forderung Richtung Europa. D. von Osten berichtet. mehr
Von Asylpolitik bis Insolvenzen: Im TV-Duell von Scholz und Merz gab es viele Zahlen. Die meisten halten einer Überprüfung stand. Einige waren aber ungenau, bei anderen fehlte Kontext. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Es war eine Generaldebatte im Zeichen des Wahlkampfs: Zwischenrufe, viel Unruhe und Gelächter. Der Bundestag zwischen Abrechnung und Abschied. Von Torben Ostermann. mehr
Viele Menschen in Deutschland treibt die Sorge um, nach der Wahl könnte keine stabile Regierung zusammenfinden. Unions-Kanzlerkandidat Merz gibt sich jedoch zuversichtlich - und verweist auf Beispiele der Zusammenarbeit mit SPD und Grünen. mehr
Friedrich Merz will Kanzler werden – mit fast 70. Wer ist dieser Typ aus dem Sauerland, der in seiner Jugend angeblich ein richtiger bad boy war? Der in der Wirtschaft Millionär geworden ist? Der oft Staub aufwirbelt – vor allem in der Migrationsdebatte? mehr
Im TV-Duell ging es auch um das Thema Zurückweisungen - Scholz und Merz widersprachen sich in Rechtsfragen. Wann sind Zurückweisungen erlaubt und wann nicht? Was sagt das Grundgesetz dazu? Von K. Schwartz und F. Bräutigam. mehr
TV-Duell zwischen Scholz und Merz: Einschätzungen und Reaktionen mehr
analyse
Bilder
hintergrund
Reportage