Die russische Marine hat einen Tag nach der NATO ein Manöver in der Ostsee begonnen. Etwa 40 Schiffe sowie mehr als 3500 Soldaten sollen daran teilnehmen. Gleichzeitig finden weitere Übungen bei Japan statt. mehr
Die deutschen Ostsee-Fischer werden im kommenden Jahr seltener das Netz auswerfen dürfen. Die EU-Fischereiminister haben die Fangquoten für Hering und Dorsch deutlich gesenkt. Umweltschützer halten das für zu wenig. mehr
Die EU-Agrar- und Fischereiminister legen heute die Fangquoten für die Ostsee fest. Die EU-Kommission fordert dabei teils deutlich niedrigere Mengen. Für den Aal soll es sogar ein totales Fangverbot geben, was auch auf deutscher Seite auf Widerstand stößt. Von Karin Bensch. mehr
Nach harten Verhandlungen haben sich die EU-Fischereiminister auf Fangquoten für die Ostsee geeinigt. Der Kompromiss sieht unter anderem deutlich niedrigere Dorsch-Quoten vor. Erstmals gibt es dabei Obergrenzen für Hobby-Angler. Von Kai Küstner. mehr
Europas größtes Energieprojekt ist fast am Ziel. Das erste russische Gas strömte in die Ostseepipeline. Die erste Lieferung soll in zwei Monaten Deutschland erreichen. Die EU hofft auf eine bessere Versorgung, Russland will unabhängiger vom Transit durch die Ukraine und Weißrussland werden. mehr
Weniger ist mehr - das ist jedenfalls die Hoffnung der Umweltschützer. Sie hatten die EU-Fischereiminister aufgefordert, die Fangquoten für die Ostsee massiv zu senken, damit sich bedrohte Bestände wieder erholen. Nun werden die Quoten zwar gesenkt, allerdings nicht so drastisch wie gefordert. mehr
liveblog
Bilder
faq
analyse