US-Anleger agierten vor neuen Inflationsdaten mit angezogener Handbremse. Standardwerte blieben dabei die Favoriten. Dow Jones und S&P-500 erreichten neue Bestmarken, der DAX scheiterte knapp. mehr
Eine Umfrage unter DAX-Konzernen zeigt, dass die traditionelle Fünf-Tage-Woche im Büro auch nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht vorerst nicht wiederkommen wird. In Zukunft gilt bei vielen eher ein Hybridmodell. Von Lothar Gries. mehr
Frauen müssen künftig bei der Besetzung von Vorstandsposten stärker berücksichtigt werden: Der Bundestag hat das "zweite Führungspositionen-Gesetz" beschlossen. Welche Regeln gelten nun? Und wie viele Firmen betrifft das? mehr
Trotz anziehender Konjunktur kommt eine Zinswende für die US-Notenbank nicht in Frage. An der Wall Street wurde das gerne gehört, trotzdem fiel die Reaktion nicht euphorisch aus. mehr
Vom DAX bis zum Dow Jones und zum Nasdaq, von Aktien über Devisen bis zu Fonds und Rohstoffen: Alle Börsenkurse rund um die Uhr top-aktuell im neuen Kursangebot von tagesschau.de. mehr
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de. mehr
Börse macht Spaß! Welcher aktive Anleger wollte das bestreiten? Doch manche handeln zu hektisch und verschenken damit eine Menge Geld. Das hat einen eher technischen sowie einen psychologischen Grund. ard
Die Dax-Vorstandsgehälter stehen in der Kritik: Sie seien intransparent und setzten falsche Anreize. Ein Gesetz soll Abhilfe schaffen. Doch der Gehaltsunterschied zwischen Vorständen und Mitarbeitern ist laut einer Studie noch immer riesig. mehr
Betrugsfall um Treuhandkonten: Bilanz-Skandal erschüttert Wirecard mehr
Der Dax stürzt am Montag um bis zu 8,4 Prozent ab. Auch wenn der deutsche Leitindex seine Verluste im weiteren Verlauf etwas eindämmen kann: Der Montag wird damit seinem schlechten Ruf an der Börse vollends gerecht. mehr
Bislang schienen die Aktienmärkte gegen das Coronavirus weitgehend immun. Das ändert sich nun, da sich das Virus auch in Europa ausbreitet. Der deutsche Aktienmarkt sackte um vier Prozent ab. mehr
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös. mehr
Brexit-Referendum: Kurseinbrüche an den Aktienmärkten mehr
Novum im Kreis der 30 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands: Mit ProSiebenSat.1 steigt erstmals ein Medienunternehmen in den DAX auf. Die Senderkette aus München verdrängt den Düngemittelhersteller K+S aus dem Index. mehr
Kurssturz an der Börse: DAX fällt unter 9000 Punkte mehr
Börseneinbruch in China: DAX rutscht unter 10.000 Punkte mehr
Börsenbilanz 2015: DAX legt um fast zehn Prozent zu mehr
Allzeithoch: DAX knackt 11.000-Punkte-Marke mehr
Spätestens im Herbst will EU-Justizkommissarin Reding hart durchgreifen: Auch Deutschland soll eine gesetzliche Frauenquote einführen müssen. Der Bundesrat könnte sich bereits heute dafür aussprechen. Aber die Quote hat auch Gegner. tagesschau.de erklärt Hintergründe und Alternativen. mehr
Entwicklung an den internationalen Börsen mehr
Verluste an der deutschen Börse- DAX verliert fast sechs Prozent mehr
Finanzfachmann Goldberg stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus: Vor allem die psychologische Seite der Marktteilnehmer würde nicht beachtet. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Goldberg, wie die Börsianer mit Gewinnen und Verlusten umgehen und was ein Verbot von Leerverkäufen bewirkt. mehr
Die Vorstandsgehälter in Deutschland nähern sich den Höchstwerten aus der Zeit vor der Wirtschaftskrise. Das belegt eine Studie des "manager magazins" und der Humboldt-Universität Berlin. Puma-Chef Jochen Zeitz ist der bestbezahlte deutsche Manager. Sein Gehalt betrug 2010 gut 9,8 Millionen Euro. mehr
Egal ob der DAX fällt oder steigt: Am Ende einer solchen Nachricht steht immer eine Zahl. Aber wie kommt sie zu Stande? Und was hat Étienne Laspeyres damit zu tun? Von Carla Schneider. mehr
Gespräche über Jobgarantien mehr
Reaktionen auf DAX-Einbruch mehr
exklusiv
Bilder