Das Aus von Gas- und Ölheizungen ist eingeläutet. Die Hersteller von Wärmepumpen investieren gerade Milliarden, die Produktion läuft auf Hochtouren. Wohin fließt das Geld? Ein Überblick von Antonia Mannweiler. mehr
Seit Monaten regt sich auf der Insel Rügen Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung für ein Flüssigerdgas-Terminal. Heute sind Kanzler Scholz und Minister Habeck vor Ort. Warum ist das Projekt so umstritten? mehr
Die Bundesregierung hat sich auf letzte Details und einige Entschärfungen beim Gesetz zum Einbau klimafreundlicher Heizungen verständigt. Auch eine neue Förderung ist geplant. mehr
Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise belasten viele Bäckereibetriebe. Im vergangenen Jahr verschwanden deutschlandweit insgesamt 780 Bäckereien. Die Gesamtzahl der Betriebe ist rückläufig. mehr
Viele Hausbesitzer wollen ihre alten Heizungen ersetzen. Doch die derzeit beliebten Wärmepumpen eignen sich nicht für alle Häuser. Welche Alternativen gibt es und wie sehr lohnen sie sich? Von J. Beese und M. Weidner. mehr
Die Spargelsaison 2023 ist gestartet. Die Kosten der Landwirte sind stark gestiegen, vor allem wegen des höheren Mindestlohns. Da bleibt die Frage: Was sind Verbraucher bereit zu zahlen? Von Susanna Zdrzalek. mehr
Ab 2024 sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Eine Option ist es, "grünen" Wasserstoff zu nutzen statt Gas. In der Praxis gibt es dabei laut Fachleuten einige Haken. Von Philipp Wundersee. mehr
Drastisch gestiegene Stromkosten haben die Verbraucher in Deutschland zum Sparen motiviert, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Der Stromverbrauch sank 2022 deutlich. mehr
Nach Monaten steigender Preise fallen die Energiekosten wieder. Doch die gesunkenen Strom- und Gaspreise kommen oftmals nicht bei den Haushalten an. Vor allem Kunden in Grundversorgungs-Tarifen zahlen häufig mehr als sie müssten. mehr
Ab 2024 sollen neue Heizungen zu 65 Prozent Erneuerbare Energien nutzen. Hauseigner wie Fachleute hofften dazu auf mehr Klarheit nach dem Koalitionsausschuss. Doch vieles lässt die Ampel offen. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Die pro-westliche Regierung in Chisinau ist unter Druck. Es wächst die Sorge, dass Russland durch Desinformation und das Schüren innenpolitischer Spannungen Moldau von seinem Kurs gen Europa abbringen könnte. Von S. Laack. mehr
Auf dem Höhepunkt der Gaskrise erlaubte die Bundesregierung den Versorgern, stillgelegte Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen. Insgesamt 14 Anlagen bieten seitdem wieder Strom an - und laufen teils rund um die Uhr. mehr
Die Strom- und Gaspreisbremse soll Verbraucher auch rückwirkend für die Monate Januar und Februar entlasten. In manchen Fällen gehen Kunden aber leer aus - wenn sie kürzlich in einen günstigen Tarif wechselten. mehr
Die EU-Kommission will langfristige Verträge fördern, um starke Preisschwankungen auf dem Strommarkt abzumildern. Das soll Verbrauchern und auch Unternehmen zugute kommen. mehr
Die Politik streitet über Einzelheiten der Energiewende. Forschende der Leopoldina wie die Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordern, schnellstmöglich Technologien zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen - und das europaweit. mehr
Die Preise an den Strombörsen haben sich stärker normalisiert als von Experten erwartet. Nicht alle Versorger geben das an ihre Kunden weiter. Was Verbraucher bei den Tarifen beachten sollten. Von Michael Houben. mehr
Seit Anfang März gilt rückwirkend die Energiepreisbremse. Versorger müssen ihre Kunden informieren, wie viel weniger sie zahlen. Doch manche warten weiter auf ihren Brief - offenbar wegen teils überforderter Unternehmen. Von Griet von Petersdorff. mehr
Sie kosten viel Geld und schaden dem Klima: Die Ampelkoalition will deshalb viele umweltschädliche Subventionen abschaffen - zumindest in der Theorie. Denn noch gibt es keine Streichliste. Woran hakt es? Von Jan Zimmermann. mehr
Kohle statt grüner Energie: Trotz globaler Bemühungen, Treibhausgase zu reduzieren, baut China laut einer Studie verstärkt Kohlekraftwerke. Forschende sprechen von einer "außergewöhnlichen" Geschwindigkeit bei der Umsetzung. mehr
In wenigen Jahren will Portugal 80 Prozent seines Stroms aus Erneuerbaren Energien decken. Aber was ist, wenn die Sonne mal nicht scheint oder es windstill ist? Dann hilft ein gigantisches Pumpspeicherkraftwerk. Von F. Welz. mehr
Stark gestiegene Energiepreise, hohe Inflation, Engpässe bei Getreide und weltweit Einbußen beim Wachstum: Der russische Krieg gegen die Ukraine hat auch schwere wirtschaftliche Folgen. Ein Überblick in Grafiken. Von A. Dülger. mehr
Nach einem schlechten Jahr für BASF und die ganze Branche will der weltgrößte Chemiekonzern massiv Stellen in Deutschland streichen. Gleichzeitig hält er an seinen ambitionierten Investitionsplänen in China fest. Von Peter Sonnenberg. mehr
Viele Hausbesitzer wollen sich eine Wärmepumpe einbauen lassen. Sechs Millionen Stück sollen bis 2030 in Deutschland am Netz sein. Doch gibt es genug Strom? Das hängt auch davon ab, wie effizient die Pumpen sind. Von C. Mautes und W. Eckert. mehr
Wie hart treffen die westlichen Sanktionen Russland? Der Ökonom Michael Rochlitz hält die Folgen für massiv - gerade in Zukunftsbranchen. Auch die Rüstungsbranche des Landes habe große Probleme, sagt der Experte im tagesschau.de-Interview. mehr
Rüstungsfirmen, Energiekonzerne oder IT-Sicherheit. Es gibt viele Branchen, die infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine hohe Gewinne einstreichen. Es gibt aber auch viele Bereiche, die unter den Folgen leiden. Ein Überblick von Emal Atif. mehr
Der Winter nähert sich langsam seinem Ende und die Gasspeicher in Deutschland sind nach wie vor gut gefüllt. Vor allem wegen milder Temperaturen ist der Verbrauch deutlich gesunken. Netzagenturchef Müller zeigt sich erfreut. mehr
"Wumms" und "Doppel-Wumms", drei Entlastungspakete, ein Sondervermögen, die Energiepreisbremse: Das vergangene Jahr war teuer für Bundesfinanzminister Lindner. Im Rückblick bereut er einige Entscheidungen. Von N. Kohnert und L. Lenz. mehr
Bäckereien beklagen, dass sie die Auflagen der deutschen Bürokratie zu viel Zeit, Nerven und Geld kosten. In Baden-Württemberg gibt es nun einen Versuch, die Betriebe zu entlasten. Von G. Mönch und S. Blank. mehr
Gärtner und Landwirte müssen angesichts hoher Energiepreise abwägen, was sie noch wie anbauen. Denn Gewächshäuser müssen beheizt werden, und auch der frühe Spargel braucht es warm. Von Julia Haas. mehr
Mitte Dezember entschied der Bundestag, auch Nutzer von Öl-, Flüssiggas- und Pelletheizungen zu entlasten. Wirklich passiert ist seitdem nichts. Nur Berlin hat eine "Heizkostenhilfe" auf die Beine gestellt. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Nach erklommenen Rekordhöhen ist der Gaspreis wieder deutlich gesunken. Lohnt sich bereits jetzt wieder ein Anbieterwechsel? Fakt ist: Der Tarif-Dschungel bleibt unübersichtlich. Von Ingo Nathusius. mehr
Bislang werden in Deutschland viel zu wenig Häuser und Wohnungen energieeffizient modernisiert. Deshalb sind Experten zufolge die Klimaziele in Gefahr. Zu hohe Materialkosten bremsen. mehr
Auf immer mehr Dächer kommen private Solaranlagen. In lokalen Energie-Gemeinschaften Strom vom Nachbarn zu beziehen, könnte Kosten stark senken. In der Praxis ist das kaum möglich - zumindest in Deutschland. Von Thomas Falkner. mehr
Gibt es mittelfristig genug Strom, um den wachsenden Bedarf zu decken? Netzagentur und Regierung zeigen sich zuversichtlich. Doch damit es nicht zu Engpässen kommt, ist viel Tempo nötig. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
In Städten ist es nachts dunkler, und an vielen Arbeitsplätzen bleibt es kühler: Die Umsetzung der Energiesparverordnungen des Bundes in deutschen Städten und Kommunen zeigt Wirkung. Wo wird wie gespart? mehr
Recycling schont Umwelt und Ressourcen. Doch mit den extrem gestiegenen Energiekosten lohnt es sich oft kaum noch. Und auch der Energiepreisdeckel der Bundesregierung kann nicht alles abfedern. Ein Ortsbesuch von Axel John. mehr
Der Chef der Internationalen Energieagentur befürchtet, dass Europas Regierungen "ein bisschen zu froh" über bisherigen Verlauf der Energiekrise seien. Es gebe weiterhin Risiken für die Gasversorgung. mehr
Fällt der Strompreis zu stark, zahlen Betreiber von Windparks drauf - oder schalten ihre Anlagen ab. Auch wenn zu viel Strom produziert wird, stehen Windräder still. So wird es nichts mit der Energiewende. Von Sebastian Tischkov. mehr
Der Ausbau der Windenergie lief zuletzt schleppend. 2022 gab es bei neuen Onshore-Anlagen immerhin ein leichtes Plus. Doch die längerfristigen Ziele sind weit entfernt. Die Branche hofft auf einen Neustart. Von Till Bücker. mehr
Kalte Häuser und stillgelegte Fabriken - doch statt solcher Schreckensszenarien gibt es nun deutliche Entspannungssignale am Gasmarkt. Die ökonomische Krise bleibt aber ungelöst. Von Detlev Landmesser. mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
faq