Europaskeptische und europafeindliche Parteien legen bei den Wahlen in Europa zu. Gerade erreichten Rechtspopulisten in Österreich 30 Prozent. In Brüssel geht die Befürchtung um, dass EU-Gegner bei der Europawahl im Mai 20 Prozent gewinnen könnten. mehr
Steinbrück, Merkel und der Osten mehr
Die Bundesrepublik hat kräftig in die Betreuung von Kleinkindern investiert. Doch im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld; in anderen Staaten werden schon deutlich mehr Kinder betreut. mehr
Albanien wählt ein neues Parlament mehr
Arbeitslosigkeit in der EU auf Rekordniveau mehr
Die EU kommt der Deutschen Bahn im Streit um ihr Schienennetz entgegen. Ein Vorschlag von EU-Verkehrskommissar Kallas sieht vor, dass die Bahn das Schiennentz neben dem Fahrbetrieb betreiben kann, beide Bereiche aber streng getrennt werden müssen. Aus Deutschland kam Kritik an dem Reformvorschlag. mehr
Bei europaweiten Protesten gegen die Sparpolitik ist es in Italien, Spanien und Portugal zu Ausschreitungen gekommen. In Madrid und Barcelona gab es zahlreiche Verletzte. In Lissabon wurden Polizisten mit Steinen und Flaschen beworfen. Ähnlich war die Situation in Rom und Mailand. mehr
Mit Streiks und Demonstrationen protestieren Beschäftigte in mehreren Ländern Europas heute gegen die Sparpolitik ihrer Regierungen. In Spanien und Portugal begann in der Nacht ein 24-stündiger Generalstreik. Unter anderen gab es auch in Belgien, Italien und Griechenland Arbeitsniederlegungen. mehr
Reinhard Bütikofer war Bundesgeschäftsführer und Bundesvorsitzender der Grünen - dann ging er ins EU-Parlament und verschwand weitgehend in der medialen Versenkung. Jetzt will er wieder in einen Chefsessel: In Athen wird er heute zum Vorsitzenden der Europäischen Grünen Partei gewählt. mehr
GB entfernt sich immer mehr von Europa mehr
Türkischer Ministerpräsident Erdogan über Europa mehr
Der Internationale Währungsfonds hat vor der Gefahr einer Kreditklemme in Europa gewarnt. In seinem Bericht zur Finanzstabilität heißt es, sollte die Kreditvergabe sinken, könnte die Konjunktur in der Eurozone noch weiter einbrechen. Die Eurokrise bleibe das Hauptrisiko für das globale Finanzsystem. mehr
Europas Geldhäuser haben ihre Kapitalpuffer um insgesamt 200 Milliarden Euro aufgestockt. Nur vier Banken aus Italien, Zypern und Slowenien bleiben unter der beim Stresstest geforderten Grenze. Einen Grund für Entwarnung in der Bankenkrise sieht die Europäische Bankenaufsicht aber noch nicht. mehr
Vor allem der Jobabbau in den Krisenländern macht dem Arbeitsmarkt in Europa zu schaffen: Erstmals lag die Zahl der registrierten Arbeitslosen in der Eurozone bei mehr als 18 Millionen Menschen. EU-weit verharren die Zahlen auf dem Rekordniveau, das sie schon im vergangenen Monat erreicht hatten. mehr
Die Dürre in den USA treibt die Getreidepreise nach oben. Die UNO warnt vor einer neuen Lebensmittelkrise. Für Ökonom Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft liegt das Problem aber nicht an fehlenden Anbauflächen. Schuld sei der steigende Fleischkonsum, sagt er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Gabriels Vorschlag zur Euro-Rettung mehr
Mehr Brüssel, weniger Berlin? mehr
Indien soll Europa retten - doch der Riese wankt mehr
Europäische Schuldenkrise: Obama fordert Europa zum Handeln auf mehr
Mehr Grenzkontrollen in Europa? mehr
Verlorene Generation - ILO warnt vor dramatischer Jugendarbeitslosigkeit mehr
Dunkle Krisen-Wolken über Europa mehr
liveblog
hintergrund
Bilder