Die Polizei spricht von rund 20.000 Personen, die in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen protestierten. Unterstützer behaupten, es seien mehr als eine Million gewesen - und präsentieren falsche Bilder. Von Patrick Gensing. mehr
US-Präsident Trump stellt es als Strafe für das "säumige" Deutschland dar - den Abzug von 12.000 Soldaten. Doch profitieren die USA überhaupt und hat sich Deutschland nicht längst bewegt? Von Silvia Stöber. mehr
Wenige Monate vor der US-Wahl behaupten Regierungsbeamte, Moskau bringe mithilfe dreier Webseiten gezielt falsche Infos über die Corona-Krise in Umlauf. Über Deutschland heißt es auf einer der Seiten, das Land sei zusammengebrochen. mehr
Viele benutzen ihn - doch nur wenige können ihn auch genau erklären: den Begriff Migrationshintergrund. Selbst in Wissenschaft und Politik gibt es abweichende Definitionen. Von Wulf Rohwedder. mehr
Präsident Trump will weiterhin Sicherheitskräfte des Bundes in US-Städte entsenden - trotz massiver Kritik auch aus den eigenen Reihen. Wer sind diese Truppen, die wie Militärs aussehen? Welche Befugnisse haben sie? Von Silvia Stöber. mehr
Fast täglich gibt es neue Erkenntnisse zum Coronavirus. Ist es doch gefährlich für Kinder? Was sind die Langzeitfolgen? Wie gefährlich sind Aerosole? Wann kommt die Tracing-App? Ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Schlangen vor Wahllokalen, Probleme mit Stimmzetteln - die Vorwahlen in den USA haben erneut Mängel offenbart. Millionen Stimmberechtigte können nicht wählen. Wie gerecht ist das Wahlsystem? Von S. Stöber. mehr
US-Präsident Trump steht erneut unter Druck, weil er gegenüber Russlands Führung inkonsequent aufgetreten sein soll. Diesmal geht es um ein mögliches Kopfgeld auf US-Soldaten. Was ist bekannt? Von Silvia Stöber. mehr
Sie tauchen meist in sozialen Netzwerken als falsche Accounts auf: Social Bots. Automatische Programme, die menschliches Verhalten simulieren. Sie können Postings absetzen und auf Tweets reagieren. Aber es gibt Merkmale, wie sie zu erkennen sind. Von Nele Pasch. mehr
In osteuropäischen Medien werden zahlreiche Falschmeldungen verbreitet: etwa dass die Deutschen Kanzlerin Merkel zur verlogensten Politikerin gewählt hätten, 700.000 Bundesbürger wegen der Flüchtlingspolitik ausgewandert seien oder die AfD in Umfragen bei 70 Prozent liege. Von Silvia Stöber. mehr
Falschmeldungen schnell zu erkennen, ist bei der Masse an Informationen im Netz eine Herausforderung. Es gibt allerdings einige Methoden, mit denen sich ein Teil der sogenannten Fakes identifizieren lassen. Von Verena Stöckigt. mehr
Ein Journalist behauptet in der ARD, in Berlin würden sich Polizisten nicht mehr in bestimmte Viertel trauen, weil dort Autonome die Straßen beherrschten. Wo das sein soll, bleibt unklar. Von Patrick Gensing. mehr
Die Bewegung "Extinction Rebellion" will drastisch, aber gewaltfrei auf Probleme hinweisen. Bislang ist der Erfolg der Klimaaktivisten überschaubar. Von Silvia Stöber. mehr
Mit einem Verhaltenskodex für soziale Netzwerke sollte Desinformation im Netz eingeschränkt werden. Nun stellen Experten fest: Die Maßnahme ist unzulänglich. Nötig sei ein deutlich schärferes Vorgehen. mehr
Radikale Aktivisten berufen sich immer wieder auf das Widerstandsrecht. Auch "Corona-Kritiker" behaupten, man könne legal die Regierung stürzen. Doch was genau steht im Artikel 20 des Grundgesetzes? Von K. Schwartz. mehr
Twitter hat nicht nur Konten aus China, sondern auch aus Russland gesperrt. Darunter sind angebliche Medienprojekte und Accounts von hochrangigen Politikern. Twitter wirft ihnen koordinierte Kampagnen vor. Von Patrick Gensing. mehr
Heute vor 20 Jahren verletzten Neonazis einen Mann aus Mosambik so schwer, dass er wenig später starb. Neben Alberto Adriano sind Hunderte weitere Menschen aus rassistischen Motiven attackiert oder getötet worden. Von Patrick Gensing. mehr
Ein Präsident, der in der Krise wie ein autoritärer Herrscher handelt; Protestbewegungen, die dem Staat nicht trauen: Wie demokratisch sind die USA noch? Von Silvia Stöber. mehr
Wer eindeutig rassistische Dinge sagt, sei auch ein Rassist, so die Einschätzung des Konfliktforschers Andreas Zick. Doch wo Rassismus beginnt, darüber werde gestritten. Vor rassistischer Politik warnt der Experte: Sie führe nachweislich zu einer erhöhten Gewaltbilligung und -bereitschaft. mehr
Facebook hat mehrere Seiten gelöscht, die sich als Antifa-Gruppen ausgegeben haben. Betrieben wurden sie mutmaßlich von Rechtsradikalen in den USA. Sie wollten offenkundig politische Gegner diskreditieren. Von Patrick Gensing. mehr
Ein "Antifa-Handbuch" zur Randale; eine Agentur, die Demonstranten vermittelt; ein Milliardär, der Ausschreitungen finanziert: Im Netz kursieren zahlreiche Falschmeldungen über die Proteste in den USA. Von Patrick Gensing. mehr
80 Millionen Follower, eine gigantische Reichweite und Tweets, die weltweit für Aufsehen sorgen: US-Präsident Trump regiert und attackiert via Twitter. Oft wurde er parodiert. Daten zeigen aber, wie wichtig dieses Sprachrohr für ihn ist. Von Patrick Gensing. mehr
Nachdem ein Twitter-Schlagabtausch mit zwei US-amerikanischen Fernsehmoderatoren eskaliert war, hat Donald Trump jetzt sein Verhalten verteidigt. Er habe die Fake News schlagen müssen und so schon die Wahl gewonnen. Von Matthias Vorndran. mehr
Twitter hat eine Behauptung von US-Präsident Trump mit einem Hinweis auf Faktenchecks versehen. Dies bringt den Präsidenten zum Toben. Dass seine Vorwürfe bereits seit Jahren widerlegt sind, ignoriert er hingegen. Von Patrick Gensing. mehr
Ein "Bild"-Artikel über eine Studie des Virologen Drosten zeigt, wie Forschung zum Virus diskreditiert wird, indem eine Fachdebatte unter Forschern missbraucht wird. Von Silvia Stöber. mehr
Bei der Diskussion über eine Öffnung von Schulen und Kitas ist entscheidend, wie ansteckend Kinder in der Corona-Pandemie sind. Wie groß ist die Gefahr, was ist mit dem Kawasaki-Syndrom? Von Dominik Lauck. mehr
US-Präsident Trump setzt die WHO per Ultimatum unter Druck. Doch seine Forderungen sind unkonkret. Entzieht er der WHO den US-Beitrag, verliert sein Land an Einfluss und stärkt weiter China. Von Silvia Stöber. mehr
Zwei Professoren befinden sich auf der Liste der AfD zur Europawahl. Möglicherweise trägt aber nur einer von ihnen den Titel zu Recht. Neue Stimmzettel wird es deshalb aber nicht geben. Von Konstantin Kumpfmüller. mehr
Ob die angebliche "Umvolkung" oder vermeintliche Pläne für die Corona-Pandemie: Bei Verschwörungslegenden spielen Geheimpapiere eine zentrale Rolle. Die meisten Dokumente sind allerdings gar nicht geheim. Von Patrick Gensing. mehr
Wohl kaum ein wissenschaftlicher Parameter hat die politische Diskussion zur Corona-Krise so sehr bestimmt wie der R-Wert. Doch was wird damit gemessen - und was sagt er wirklich aus? Von Wulf Rohwedder. mehr
Ausgangssperren, geschlossene Geschäfte und Schulen - diese Maßnahmen gelten inzwischen in vielen Staaten. Die Zahl der Infizierten und Verstorbenen steigt im April 2020 zwar weiter, aber die Maßnahmen zeigen auch Wirkung. mehr
Jede Woche ziehen "Hygienedemos" in Berlin und anderen Orten mehr Menschen an. Anfangs war es ein Protest linker Aktivisten, inzwischen nehmen Menschen mit sehr unterschiedlicher Motivation teil. Von Silvia Stöber. mehr
"Rund 90 Prozent der Beatmungspatienten sterben" - so und ähnlich berichteten Medien über eine aktuelle Untersuchung aus New York. Doch die genannte Zahl ist verkürzt und lässt wichtige Informationen weg. Von Patrick Gensing. mehr
Die zwischenzeitliche Einschätzung des RKI, wonach die Corona-Reproduktionszahl auf eins gestiegen sei, hat für Kontroversen gesorgt. Doch dieser Wert allein reicht nicht, um den Verlauf einer Pandemie zu vermessen. Von Patrick Gensing. mehr
Zwischen Mitte März und Mitte April sind in Europa rund 100.000 Menschen mehr gestorben als sonst durchschnittlich in diesem Zeitraum. In einigen Regionen liegt die sogenannte Übersterblichkeit extrem hoch. Von Patrick Gensing. mehr
In Europa sind innerhalb von vier Wochen Zehntausende Menschen mehr gestorben als im gleichen Zeitraum der Vorjahre. Bei den über 65-Jährigen lag die sogenannte Übersterblichkeit bei fast 50.000 Personen. Von Patrick Gensing. mehr
Bundesweit müssen in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens "Alltagsmasken" getragen werden. Was bedeutet das? Wo sollen sie getragen werden? Wo bekommt man sie? Ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Immer wieder werden Analysen veröffentlicht, wonach ein relevanter Teil von politischen Inhalten in den sozialen Netzwerken durch Social Bots verbreitet werde. Doch viele Fragen bleiben dabei offen. Von Patrick Gensing. mehr
In der Debatte über versuchte Manipulationen rund um den UN-Migrationspakt warnt Justizministerin Barley vor Social Bots. Diese bedrohten die Demokratie. Doch sind wirklich Bots das Problem? Von Patrick Gensing. mehr
Welche Rolle könnten Social Bots im Bundestagswahlkampf spielen? Politiker warnen vor dem Einsatz solcher automatisierten Programme. Experten mahnen hingegen, man müsse differenzieren. Von Patrick Gensing. mehr
Bilder
liveblog