Wenn um einen herum immer mehr Leute geimpft werden, ist es schwer, die Ruhe zu bewahren. Moraltheologe Bormann erklärt im Interview, wie man das trotzdem schafft - und warum es nach wie vor die Priorisierung braucht. mehr
Die Charité stoppt vorerst AstraZeneca-Impfungen bei Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren. Dies sei eine Vorsichtsmaßnahme. Auch die Vivantes-Kliniken setzen das Vakzin bei jungen Frauen vorerst nicht mehr ein. rbb24
Die Impfungen mit AstraZeneca gehen weiter. Der Nutzen sei weit größer als die Risiken, so die Behörden. Doch wer würde zahlen, wenn im Einzelfall doch etwas passieren sollte? Von Kolja Schwartz und Frank Bräutigam. mehr
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni. mehr
Der Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca steht in der Kritik: Er verursache mehr Nebenwirkungen und sei weniger wirksam als andere Präparate. Experten wie der Virologe Drosten halten die Sorgen jedoch für unbegründet. mehr
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger lehnt eine Aufhebung von Corona-Beschränkungen für Geimpfte ab. Gleichzeitig steigt laut ARD-DeutschlandTrend die Impfbereitschaft. Mit dem Impftempo sind immer weniger zufrieden. Von Ellen Ehni. mehr
Eine große Mehrheit der Deutschen will sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Vor allem bei den unter 65-Jährigen ist die Impfbereitschaft gestiegen, wie aus dem ARD-DeutschlandTrend hervorgeht. Von Ellen Ehni. mehr
Covid-19-Geimpfte sollen keine Privilegien bekommen, fordern Koalitionspolitiker. Doch ist das rechtlich haltbar? Und gibt es Unterschiede zwischen Privatunternehmen und dem Staat? M. Nordhardt und C. Kehlbach mit Antworten. mehr
Am Wochenende starten in der EU die Corona-Impfungen. Biontech und Pfizer schicken in Belgien Millionen Impfdosen auf den Weg. Die Auslieferung ist eine logistische Herausforderung. mehr
Bald schon soll mit den Impfungen begonnen werden. Sind Einschränkungen für Geimpfte dann noch rechtlich zulässig? Wäre ein Impfpflicht möglich? Claudia Kornmeier und Frank Bräutigam über rechtliche Fragen, die sich jetzt stellen. mehr
Wer wird zuerst gegen das Coronavirus geimpft - und warum? Gesundheitsminister Spahn hat nun eine Reihenfolge festgelegt. Es gibt priorisierte drei Gruppen - Antworten auf wichtige Fragen im Überblick. mehr
In Rekordzeit sind gleich mehrere Impfstoffe gegen das Sars-Cov2-Virus entwickelt worden. Noch schneller verbreiteten sich die Bedenken und Gerüchte dazu. Viele sind falsch oder lassen sich nicht belegen. Von Wulf Rohwedder. mehr
Schon in drei Wochen sollen die ersten Impfzentren stehen. Wie die Personenströme organisiert werden und woher die Ärzte kommen sollen, erklärt der Berliner Koordinator Broemme im tagesschau.de-Interview. mehr
Angesichts der hohen Zahl von Corona-Neuinfektionen kursieren vermehrt Spekulationen, die Ursache für den Anstieg seien Grippe-Impfungen. Doch dafür gibt es überhaupt keine Belege. Von Patrick Gensing. mehr
Corona-Pandemie und Grippewelle: Ganz schön viel für das Gesundheitssystem. Ärztepräsident Reinhardt ruft deshalb mehr Bevölkerungsgruppen zu Impfungen gegen Influenza auf. Genug Impfstoff sei vorhanden. mehr
Gegen Corona gibt es noch keinen Impfstoff, gegen Grippe sehr wohl. Ärzte und Politiker raten, die Grippeimpfung in diesem Jahr verstärkt zu nutzen. Denn es sei problematisch, wenn zur Corona-Pandemie auch noch eine Grippewelle komme. mehr
Durch Corona hat sich die Polio-Seuche in Pakistan ausgebreitet. Millionen Babys sind bedroht. Jetzt wollen Helfer Eltern von einer Impfung überzeugen - doch die sind oft misstrauisch. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Vertreter von mehr als 50 Ländern haben sich zu einer Konferenz zusammengeschaltet, um eine Milliardensumme für Impfprogramme zu sammeln. Dabei geht es um ein Serum gegen Covid-19, aber auch gegen Polio, Typhus und Masern. mehr
Impfgegner verbreiten die Sorge vor einer schweren Erkrankung an Covid-19. So wird behauptet, das Risiko eines schweren Verlaufs könne durch eine Impfung gegen Grippe zunehmen. Doch das ist vollkommen falsch. mehr
Lange und intensiv wurde diskutiert, jetzt hat der Bundestag die Impf-Pflicht für Masern beschlossen. Sie gilt unter anderem in Kitas, Schulen und Flüchtlingsunterkünften. Verweigerern drohen Bußgelder bis zu 2500 Euro. mehr
In Deutschland haben inzwischen weniger Kinder einen Impfschutz gegen Kinderlähmung, als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Dabei ist die Gefahr nicht gebannt. Das Virus ist weltweit nicht ausgerottet. mehr
Die Ständige Impfkommission rät zum Schutz gegen insgesamt 13 Krankheiten in den ersten zwei Lebensjahren. Etwa die Hälfte der Kleinkinder hat laut Techniker-Krankenkasse jedoch Impflücken. mehr
Es sei ein Skandal, dass immer mehr Kinder in Deutschland an Masern erkranken, sagt Gesundheitsminister Spahn. Doch stimmt diese Aussage? Von Patrick Gensing. mehr
Masern-Epidemie: UN-Kinderhilfswerk ruft zu Impfungen auf mehr
Durchbruch im Kampf gegen Ebola: Impfstoff erweist sich als wirksam mehr
Die Zahl der Schweinegrippefälle in Deutschland ist stark zurückgegangen. Experten raten aber weiterhin zur Impfung. tagesschau.de hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Konferenz in Berlin: Sieben Milliarden Euro für Impfaktionen in Entwicklungsländern mehr
Was unterscheidet die Schweinegrippe von der normalen Grippe? Wie kann man sich schützen? Wie wird der Virus übertragen? Und wie wird die Krankheit behandelt? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. mehr
Was unterscheidet die Schweinegrippe von der normalen Grippe? Wie kann man sich schützen? Wie wird der Virus übertragen, wie kann er nachgewiesen werden? Und wie wird die Krankheit behandelt? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. mehr
Bilder