Weltweites Netzwerk: Schlag gegen Cyberkriminalität mehr
Sicherheit im Netz: Laut NDR-Recherchen funktioniert Datenschutz oft nicht mehr
Seit 20 Jahren auf dem Markt: erstes Smartphone mit Internetverbindung mehr
Als das Internet noch Neuland war - 20 Jahre tagesschau.de mehr
Das "Darknet" : Ein Forum für Kriminelle aber auch für Dissidenten mehr
Hetze im Internet: Bundesweite Razzien wegen Hasskommentaren mehr
Die Polizei hat in Deutschland und in sechs weiteren Ländern bei Razzien gegen Betreiber und Nutzer illegaler Internetplattformen mehrere Verdächtige festgenommen. Bei den Ermittlungen geht es um illegalen Handel unter anderem mit Waffen, Drogen und Falschgeld. mehr
Hotelbuchungen im Internet: Kartellamt untersagt Bestpreis-Klausel mehr
Kompromiss beim EU-Datenschutz: Internetnutzer sollen mehr Kontrolle bekommen mehr
Wird Google zum Microsoft des neuen Jahrtausends? Was 1998 klassisch in einer Garage begann, ist heute praktisch gleichbedeutend mit der Suche im Internet. Immer wieder überrascht Google mit neuen Dienstleistungen - auch wenn die Konkurrenz sich nicht abschütteln lassen will und Google scharfe Kritiker hat. mehr
Auf vielen Online-Plattformen werben die Anbieter mit "gratis" oder "free". Dahinter verbergen sich dann aber oft kostenpflichtige Angebote. Ein Gesetz gegen Kostenfallen im Internet soll dem nun einen Riegel vorschieben. tagesschau.de beantwortet Fragen rund um das Thema. mehr
Im Café im Internet surfen - das soll in Zukunft leichter werden. Die Bundesregierung will Anbieter von WLAN-Hotspots rechtlich besser schützen und so gleichzeitig mehr drahtlose Internetzugänge schaffen. mehr
Hilfe über 630 Millionen: Bund unterstützt Länder beim schnellen Internet mehr
Datenschutzreform: EU-Justizminister einigen sich auf Neuregelung mehr
Internet-Wirtschaft: EU-Kommission will digitalen Binnenmarkt stärken mehr
Zunahme von Hacker-Angriffen: Cyber Security Summit debattiert Internet-Sicherheit mehr
Wer fremde Videos auf seiner eigenen Internet-Seite einbettet, der verstößt nicht grundlegend gegen das Urheberrecht. Einen entsprechenden Beschluss hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg veröffentlicht. mehr
"Digitale Agenda": Bundesregierung will Ausbau des schnellen Internets vorantreiben mehr
Neue Regeln für Netzwerke: Russland verschärft Kontrolle des Internets mehr
Das Privat- und Geschäftsleben spielt sich immer mehr im Internet ab. Doch die gültige europäische Datenschutz-Richtlinie ist von 1995. Nun wollen die EU-Minister das Werk erneuern. Doch die Verhandlungen gestalten sich schwierig. mehr
"Recht auf Vergessen" im Internet: Google beginnt mit Umsetzung des EuGH-Urteils mehr
Spy-Software: Bundesregierung will Export von Überwachungstechnologie beschränken mehr
Google und Co: Gabriel will Macht der Internetkonzerne einschränken mehr
Suchmaschinen-Ergebnisse: EuGH stärkt Rechte von Internetnutzern mehr
Netzausbau: Minister Dobrindt will schnelles Internet für alle Haushalte bis 2018 mehr
Die Kunden kommen aus der ganzen Welt, aus Rumänien wurden sie beliefert. Dort drehte ein Deutscher Filme von Kindern - nackt, unter anderem bei Ringerspielen. Ein lohnendes Geschäft. mehr
Datenschutz: Verbraucherrechte sollen gestärkt werden mehr
Online-Zensur in der Türkei: Umstrittenes Gesetz erlaubt der Regierung mehr Internet-Kontrolle mehr
USA: NSA entwickelte offenbar Spähsoftware für Computer verschiedener Hersteller mehr
NSA-Skandal: US-Internetfirmen fordern Reform des staatlichen Überwachungssystems mehr
Internetanbieter sollen in Zukunft alle Inhalte gleich schnell zum Kunden transportieren müssen. Wirtschaftsminister Rösler plane eine Verordnung, mit der diese Netzneutralität sichergestellt werde, teilte sein Ministerium mit. Im Visier steht dabei auch die Telekom. mehr
Die Telekom will das Datenvolumen bei Festnetztarifen begrenzen. Wer die Datenmenge überschreitet, surft langsamer. Für einige Telekom-Dienste gilt die Sperre nicht. Was bedeutet das in puncto Netzneutralität? Warum macht die Telekom das und werden Konkurrenten nachziehen? Fiete Stegers beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Der Umsatz im Online-Handel boomt. Das geht aus der Bilanz des Deutschen Versandhandels hervor. Aber nicht alle Kunden wollen das, was sie kaufen, auch behalten: zum Beispiel den Hochzeitsanzug, der nach der Feier zurückgeschickt wird. Bislang ist das meist kostenlos. Doch das könnte sich ändern. mehr
Die automatische Gesichtserkennung auf Bildern im Internet ist höchst umstritten. Davon unbeeindruckt hat Facebook mit der Übernahme von Face.com einen weiteren Schritt in diese Richtung gemacht. Datenschützer müssten nun aufpassen, meint der Computer-Experte Jörg Schieb im Interview mit tagesschau.de. mehr
Hacker-Angriffe, Razzien, Haftstrafen - viele neonazistische Internet-Seiten stehen unter Druck. Daher wächst auch für die Rechtsextremen die Bedeutung von sozialen Netzwerken. Das Problem Rechtsextremismus im Netz habe sich dadurch verschärft, warnt Jugendschutz.net nun. mehr
Die Gedanken sind frei - vor allem im Internet. Während das tunesische Regime Bilder der Unruhen zensierte, verbreiteten sie sich im Netz - und der Funke griff auf andere Staaten über. Welche Rolle spielt das Internet bei Protesten in Nordafrika und im Nahen Osten? mehr
Die EU-Kommission legt sich im Streit um die Roaming-Gebühren mit der Mobilfunk-Branche an. Sie werde sich auch weiter für die Senkung der Gebühren einsetzen, sagte Kommissarin Kroes. Zuvor hatte Vodafone-Chef Colao ein "Moratorium" bei der Regulierung gefordert und mit einem Investitionsstopp gedroht. mehr
Der heutige "Safer-Internet Day" soll auf Gefahren durch Cyber-Kriminalität aufmerksam machen. Mit welchen Methoden Hacker ihre Angriffe starten, lernen Studenten bei Professor Daniel Hammer. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, was er den Studenten beibringt und von wo die größte Gefahr im Netz droht. mehr
Führende Internet-Seiten in den USA haben gegen Gesetzentwürfe protestiert, mit denen das Urheberrecht besser geschützt und Webseiten schneller gesperrt werden sollen. Der Online-Experte Markus Beckedahl sagt im Interview mit tagesschau.de: Das Vorhaben gefährdet auch die Freiheit im Netz in Deutschland. mehr
Nach Hackerangriff: Bundesbehörden raten Internetnutzer zu Sicherheitscheck mehr
Bilder