Im internationalen Vergleich sind die durch Hacker verursachten Kosten bei deutschen Unternehmen einer Studie zufolge besonders hoch. Dass Cyberrisiken zunehmen, hat offenbar auch mit dem Homeoffice zu tun. mehr
Amazon forciert seine Pläne für Internetverbindungen über Satelliten in der Erdumlaufbahn. Der Konzern hat bis zu 83 weitere Raketenstarts gebucht, um tausende Satelliten für das Projekt ins All zu bringen. mehr
Für ein neues Satellitenprogramm will die EU-Kommission Milliarden in die Hand nehmen. Damit sollen weiße Flecken in der Internetversorgung verschwinden - und Europa unabhängiger von außereuropäischen Firmen werden. Von J. Mayr. mehr
Vom 1. Februar an müssen soziale Netzwerke strafbare Inhalte an das Bundeskriminalamt melden. Das BKA rechnet dann mit zahlreichen Strafverfahren pro Jahr. Das Wirksamkeit des Gesetzes ist umstritten. mehr
Für Handy- oder Internetverträge gelten ab heute neue Regeln - vor allem bei Verlängerungen nach einer Mindestlaufzeit. Auch haben Anbieter zusätzliche Informationspflichten. Was Verbraucher dazu wissen sollten. Von Jens Eberl. mehr
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren hat das höchste EU-Gericht nun entschieden: Verträge mit sogenannten "Nulltarif-Optionen" sind damit unvereinbar. Von C. Kehlbach. mehr
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren muss der Europäische Gerichtshof nun klären, ob Angebote von Vodafone und der Telekom das einlösen. Von C. Kehlbach und P. Brandsch-Böhm. mehr
Die Tech-Industrie im Silicon Valley hat ein neues Lieblingsprojekt: das Metaversum. Die digitale Parallelwelt soll das Internet dreidimensional erweitern. Facebook hat dafür sogar eine eigene Abteilung gegründet. Von Marcus Schuler. mehr
80 Prozent aller Haushalte in Spanien haben einen Glasfaseranschluss - in Deutschland ist es gerade einmal ein Zehntel. Der technische Vorsprung hat auch historische Gründe. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Lange war er das am weitesten verbreitete Programm für die Web-Nutzung. Nach einem Vierteljahrhundert hat Microsoft nun das Aus für den Internet Explorer angekündigt. Von Marcus Schuler. mehr
Die kriminelle Gruppe Darkside soll hinter mehreren spektakulären Hackerangriffen der vergangenen Monate stecken, unter anderem gegen den US-Pipeline-Betreiber Colonial. Was wissen wir über sie? Von Wulf Rohwedder. mehr
Während viele Bankfilialen schließen, boomt das Online-Banking. Corona trägt dazu bei, dass die Digitalisierung voranschreitet. Im internationalen Vergleich hat Deutschland aber noch Aufholpotenzial. mehr
Für die Betreiber von Mobilfunknetzen in Deutschland wächst die Konkurrenz. Mit 1&1 Drillisch mischt künftig ein vierter Wettbewerber mit. Verbraucherschützer erwarten nun günstigere Preise. mehr
Trotz wachsender Militärpräsenz haben in Myanmar erneut Zehntausende Menschen gegen den Putsch demonstriert. Das Internet wurde in dem Land offenbar abgeschaltet. Es wächst die Sorge vor einer Eskalation. mehr
Die Läden sind geschlossen, also kaufen viele Menschen im Internet ein. Das ruft Betrüger auf den Plan. Die Beschwerden über fingierte Einkaufswebseiten haben stark zugenommen. Von J. Rieger und A. Böttner. mehr
Das neue Jugendschutzgesetz soll Kinder und Jugendliche besser davor schützen, in Online-Spielen und Apps von Sexualstraftätern angesprochen zu werden. Doch Experten zweifeln an der Durchsetzbarkeit. Von Lea Eichhorn. mehr
"Hawaya" - Dating-App für Muslime mehr
Die Nachfrage nach Inhalten von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet ist in der EU stark gestiegen. Kriminelle profitieren von den hiesigen Datenschutzgesetzen. Der Druck auf die EU wächst, strengere Regeln durchzusetzen. Von Helga Schmidt. mehr
Mal angenommen, es gäbe keine sozialen Netzwerke im Internet mehr. Wären wir dann glücklicher? Gäbe es weniger Verschwörungstheorien? Und wäre Donald Trump ohne Social Media Präsident geworden? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Dafür braucht es digitale Technologien, ist die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vestager überzeugt. Doch gleichzeitig warnte sie vor dem hohen Stromverbrauch - etwa beim Streaming. mehr
Ein Firmenchef, der als vermeintlicher Kunde sein Produkt bei Amazon über den grünen Klee lobt. Eine Agentur, die hunderte Bewertungen für ein Shopping-Portal fälscht. Blogger, die hinter "Stuttgart 21"-Befürwortern gesteuerte Interessen vermuten. PR unter falschen Namen gilt Profis als tabu, ist im Web aber Realität. mehr
Die Reform des Urheberrechts ist zwar umstritten, doch die EU treibt ihr Vorhaben voran. EVP-Chef Weber widersprach gegenüber der ARD Berichten, die Abstimmung über die Pläne könne sich verschieben. Von C. Feld und M. Rödle. mehr
Deutschland liegt beim schnellen Internet im Vergleich mit anderen Industrienationen auf einem der hinteren Plätze. Warum kommt der Breitbandausbau nicht wie gewünscht voran? Von Dominik Lauck. mehr
Vier Milliarden Menschen online: World Wide Web wird 30 Jahre alt mehr
Russlands Parlament hat Gesetze zum Verbot von "Fake News" und gegen "Missachtung der staatlichen Macht" beschlossen. Sie sollen Schutz vor "Netz-Terroristen" bieten. Kritiker fühlen sich an Sowjetzeiten erinnert. Von Silvia Stöber. mehr
Internet aus dem Weltall: Rakete mit ersten Satelliten gestartet mehr
Safer Internet Day: Schutz von Kindern vor Gefahren im Internet mehr
Der EuGH klärt zurzeit, wie Privatleute von Suchmaschinen fordern können, Links zu löschen. Der Generalanwalt spricht sich dafür aus - allerdings mit Einschränkungen. Welche das sind, erklärt Christoph Kehlbach. mehr
Das Internet vergisst nichts? Der EuGH klärt zurzeit, wie Privatleute von Suchmaschinen fordern können, Links zu löschen. Dazu stellt der Generalanwalt nun seinen Schlussantrag vor. Die Ausgangslage erklärt Christoph Kehlbach. mehr
Cyber-Sicherheit in Deutschland: BSI legt Lagebericht vor mehr
Hackerangriff auf Facebook: 50 Millionen Konten betroffen mehr
20 Jahre Google: Von der Suchmaschine zum Weltkonzern mehr
Kabinettsbeschluss in Berlin: Neue Agentur für Cybersicherheit mehr
Initiative von Wagenknecht: Im Internet startet linke Sammlungsbewegung mehr
BGH-Urteil zu Uploads: Betreiber von Hotspots haften nicht für Rechtsbrüche mehr
Neue Studie: Antisemitismus im Internet nimmt stark zu mehr
Werbeblocker im Internet erlaubt: BGH weist Klage von Springer-Verlag ab mehr
Datenskandal bei Facebook: Netzwerk will Betroffene infomieren mehr
Bis 2020 soll in Europa der schnellere Internet-Standard 5G eingeführt werden. Doch nach Ansicht der EU-Kommission bremsen die Mitgliedsstaaten diese Entwicklung aus. Sie drängt diese daher zur Eile. Von Kai Küstner. mehr
Kampf gegen Hass im Netz: Justizminister Maas legt Gesetzentwurf vor mehr
Bilder