Ein neuer Vorschlag zum Rohstoffabkommen aus Washington sorgt für neues Konfliktpotenzial. Die Ukraine hält viele Punkte darin für nicht akzeptabel. Auch der russische Vorstoß, die Ukraine unter UN-Verwaltung zu stellen, stößt auf Ablehnung. mehr
Ein Verzicht auf Angriffe auf Energieanlagen soll den Frieden in der Ukraine näher bringen. Doch diese Teilwaffenruhe scheint brüchig, beide Seiten werfen sich Verstöße vor. Der Kreml behält sich nun sogar das Recht vor, sie nicht mehr einzuhalten. mehr
Immer wieder bezeichnet die russische Führung den ukrainischen Präsidenten Selenskyj als illegitimen Verhandlungspartner. Nun schlägt Russlands Präsident vor, das Nachbarland vorübergehend unter UN-Verwaltung zu stellen. mehr
Krieg gegen die Ukraine: Russische Angriffe auf Charkiw mehr
BND und Bundeswehr warnen so deutlich wie selten zuvor vor der Gefahr eines russischen Angriffs auf NATO-Territorium. Weshalb die Alarmstimmung? Lageanalysen verschiedener Geheimdienste, die WDR, NDR und SZ auswerten konnten, liefern Einblicke. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj glaubt fest an die Unterstützung der USA im Kampf gegen Russland. US-Präsident Trump wisse um die Gefahr durch Russland. Im Interview mit der ARD forderte Selenskyj für Europa einen Platz am Verhandlungstisch. mehr
Russland formuliert Bedingungen für eine Waffenruhe im Schwarzen Meer und fordert eine Lockerung von Sanktionen. Dagegen sträubt sich die EU. Unterdessen werfen sich Kiew und Moskau gegenseitig vor, eine weitere Vereinbarung zu brechen. mehr
Reaktionen aus Russland und der Ukraine zum Vorschlag von Waffenruhe im Schwarzen Meer: V. Golod, ARD Kiew, und S. Diettrich, WDR mehr
Die Ukrainer blicken skeptisch auf die Waffenruhe-Gespräche: Die Mehrheit will die Feuerpause - aber viele zweifeln, ob der russische Präsident Putin jemals Wort halten wird. Denn vor ihren Haustüren tobt der Krieg weiter. Von R. Barth. mehr
Vor Waffenruhe auf Schwarzen Meer: Diskussion über Ende von Sanktionen mehr
Nach 25 Jahren an der Macht wirkt Russlands Präsident Putin schlagkräftiger denn je. Europa fürchtet sich. Die Opposition ist fast erloschen. Eine dritte Generation Putin-Höriger füllt den Machtapparat. Doch Schwächen sind sichtbar. Von S. Stöber. mehr
Erst wurden keine Details aus den Verhandlungen in Riad bekannt. Jetzt teilte die US-Regierung mit: Russland und die Ukraine wollen keine Schiffe mehr im Schwarzen Meer angreifen. Moskau stellt aber Bedingungen. mehr
Russland, die USA und auch die ukrainische Regierung zeigen sich mit den bisherigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine zufrieden. Die Gespräche sollen weitergehen. Dabei ist auch eine Feuerpause im Schwarzen Meer im Gespräch. mehr
Zwölf Stunden lang wurde in Saudi-Arabien über eine eingeschränkte Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine verhandelt - und zumindest Moskau und Vermittler USA sollen sich auf eine gemeinsame Erklärung verständigt haben. Details gibt es aber noch nicht. mehr
In Saudi-Arabien verhandeln Russland und die USA weiter über die Ukraine. Bei den als "technisch" beschriebenen Gesprächen fallen zwei Unterhändler Russlands auf: ein Geheimdienstoberst und ein Diplomat. Von Silvia Stöber. mehr
In Saudi-Arabien wird weiter über eine eingeschränkte Waffenruhe im russischen Krieg gegen die Ukraine beraten. Direkt miteinander verhandeln Kiew und Moskau nicht - die USA vermitteln und wollen gegenseitiges Vertrauen aufbauen. mehr
Seit Sonntag wird erneut über ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges verhandelt. Für heute ist ein Treffen zwischen US-amerikanischen und russischen Vertretern geplant. Dabei dämpfte Kreml-Sprecher Peskow bereits im Vorfeld die Erwartungen. mehr
Vor dem Hintergrund neuer Verhandlungen und weiterer russischer Angriffe hat der ukrainische Präsident Selenskyj mehr Druck auf Moskau gefordert. Unterdessen übernimmt der US-Sonderbeauftragte Witkoff russische Positionen. mehr
Krieg gegen die Ukraine: Russland greift Kiew mit Drohnen an mehr
Sollte nach einem Ende des Krieges in der Ukraine wieder russisches Gas nach Deutschland fließen? Zustimmende Aussagen von CDU-Politikern sorgen einerseits für Empörung, finden aber auch Unterstützer. Von A.-L. Beckmann. mehr
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat offenbar Informationen, wonach einige zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland im Fokus russischer Cyberangriffe stehen. NDR, WDR und SZ liegt ein entsprechendes Warnschreiben vor, das an NGOs verschickt wurde. mehr
Ringen um Waffenruhe in der Ukraine, Infos von Vassili Golod in Kiew mehr
Telefonat zwischen Trump und Selenskyj zum Krieg in der Ukraine mehr
Nach Telefonat Putin/Trump: Russische Angriffe gehen weiter mehr
Für die Ukraine bleiben nach dem Telefonat von Trump und Putin noch viele Fragen offen. Zwar lobt Präsident Selenskyj, dass es eine Pause bei den Angriffen auf die Energie-Infrastruktur geben soll. Aber was genau wurde vereinbart? Von Florian Kellermann. mehr
Silke Diettrich, WDR, über das Telefonat zwischen Trump und Putin mehr
Telefonat zwischen Putin und Trump über Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr
Das Telefonat mit Trump zeige, dass Putin weiterhin an seinen Forderungen festhalte, sagt Sicherheitsexperte Loss. Der US-Präsident mache sich dabei zum Erfüllungsgehilfen des Kremlchefs. mehr
Trump und Putin wollen heute ein zweites Mal über eine mögliche Waffenruhe für die Ukraine sprechen. Auf einen Vorschlag zu einer 30-tägigen Feuerpause hat Putin zurückhaltend reagiert. Was ist also von dem Gespräch zu erwarten? mehr
Nach den US-Luftangriffen auf mehrere Ziele im Jemen mit 53 Toten drohen die Huthi den USA: Auf Eskalation werde die Miliz mit Eskalation reagieren. Washington schickte derweil deutliche Warnungen an den Iran und Russland. mehr
Die Krise zwischen Europa und den USA wirkt sich auch auf die Türkei aus. Das Land begreift die Veränderungen als unerwartete Chance - und will bei den neuen Bündnissen dabei sein. Von Uwe Lueb und Mehmet Uksul. mehr
Grönlands Wunsch nach Unabhängigkeit, Russlands Blick auf die EU mehr
Er sollte Trumps Mann für das Ende des Ukraine-Kriegs werden. Jetzt hat der US-Präsident seinem Sondergesandten Kellogg aber die Zuständigkeit für Russland entzogen. Künftig ist er nur noch für die Ukraine zuständig. mehr
Verteidigungsunterricht als Schulfach: Die Aufrüstung beginnt in Lettland schon im Klassenzimmer, seit diesem Schuljahr verpflichtend. Aber die Abgrenzung zum Nachbarn Russland geht noch viel weiter. Von J. Wäschenbach. mehr
EU-Sanktionen gelten gegen den russischen Staat, aber auch gegen Einzelpersonen. Einige von ihnen sind die Strafen nun los - unter anderem ein Oligarch, der enge Verbindungen zu Putin haben soll. Ermöglicht hat das Ungarn mit seinem Vetorecht. mehr
China und Russland haben sich an die Seite des Iran gestellt: Sie fordern ein Ende der Sanktionen gegen Teheran - und bestärkten das Land mit Blick auf das umstrittene Atomprogramm. mehr
liveblog