
Wetterthema Weniger Schnee
Wie viele Tage mit Schnee können wir in Deutschland eigentlich erwarten? Hat sich daran in den vergangenen Jahren etwas geändert?
Einen Tag mit Schneedecke kann man auf verschiedene Art definieren. Es kann gefordert werden, dass der Schnee den ganzen Tag liegt, oder nur zu einem bestimmten Zeitpunkt. Auch bezüglich der Mindesthöhe gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten. Wir wollen hier nun von einem Tag mit Schneedecke reden, wenn an einer Wetterstation um 7 Uhr in der Früh mindestens ein Zentimeter der weißen Pracht vorhanden war.
In Deutschland gibt es große regionale Unterschiede darin, wie häufig Schnee liegt. Dabei besteht im Wesentlichen eine West-Ost und eine Höhenabhängigkeit. Im Osten Deutschlands schneit es häufiger als im Westen, weil das Klima dort kontinentaler und somit im Winter kälter ist. Im letzten Jahrhundert konnte man am Niederrhein nur wenig mehr als 10 Schneetage pro Jahr erwarten, an der Oder aber etwa 40 Tage. Noch häufiger liegt im höheren Bergland Schnee. In den Hochlagen der Mittelgebirge und der Alpen waren es früher über 100 Tage pro Jahr. Hat sich die Häufigkeit einer Schneedecke verändert?
Zur Beantwortung dieser Frage wurden Flächenmittel für Deutschland berechnet. Unsere Abbildung basiert auf Daten des Deutschen Wetterdienstes. Sie erhebt nicht den Anspruch bis ins letzte Detail exakt zu sein, es geht hier eher um eine grobe Abschätzung. Die Anzahl der Wetterstationen und teilweise auch deren Lage hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ständig geändert. Wegen dieser Unsicherheiten wurden hier Mittelwerte über 10-Jahreszeiträume dargestellt. Der letzte Balken berücksichtigt nur die letzten 5 Jahre, wobei der Restwinter 2025 und der Frühwinter 2025/26 als Prognose aus einem statistisches Mittel eingegangen sind. Der erkennbare Trend passt ein Stück weit zu dem der Temperatur. Vor allem in den vergangenen 30 Jahren ist es in Deutschland signifikant wärmer geworden. Parallel hierzu lag zuletzt seltener Schnee.
Die jährlichen Schwankungen sind sehr groß. Mehr als 80 Schneetage gab es in den Jahren 1940, 1963, 1970 und 2010. Am seltensten lag im Jahre 2020 Schnee, nämlich im Mittel über Deutschland nur an 7 Tagen. Aufgrund dieser großen Variabilität ist damit zu rechnen, dass wir irgendwann auch wieder einen schneereichen Winter bekommen, ähnlich wie das zuletzt 2010 passiert ist.