Fotos der Sonne

Wetterthema Die Sonne

Stand: 21.02.2025 10:25 Uhr

In den letzten Tagen schien verbreitet die Sonne. Dank des inzwischen wieder höheren Sonnenstands konnte man sie täglich für bis zu 10 Stunden sehen. Es folgen ein paar Fakten und Zahlen zur Sonne.

Von Ingo Bertram, ARD-Wetterkompetenzzentrum

Die Sonne ist der Motor allen Lebens auf der Erde und auch des Wettergeschehens. Ohne ihre Wärmestrahlen würde unser Wetter schon nach etwa 2 Wochen erlahmen, es gäb nur noch wenig Wind und kaum noch Regen. Nach etwa 15 Jahren wäre die Erde einschließlich der Ozeane fast vollständig vereist. Unser Zentralgestirn hat eine Lebenserwartung von etwa 11 Milliarden Jahren, wovon bis jetzt 4,6 Milliarden Jahre vergangen sind. Für das Leben auf der Erde verbleibt also noch sehr viel Zeit.

Im Vergleich zur Erde ist die Sonne unvorstellbar groß. Ihr Durchmesser übersteigt den der Erde um den Faktor 109, ihr Volumen ist sogar um den Faktor 1,3 Millionen größer. Zugleich ist der Abstand zwischen Sonne und Erde sehr groß. Trotz der immens hohen Lichtgeschwindigkeit braucht das Sonnenlicht etwa 8 Minuten, bis es uns erreicht. Am meisten Strahlung erhalten wir im sichtbaren Bereich mit den Wellenlängen zwischen 400 und 800 Nanometern. Letzteres ist kein Zufall, vielmehr hat sich das menschliche Auge im Laufe der Evolution genau darauf eingestellt. Sofern alle Farben des Sonnenspektrums (blau, grün, gelb, orange, rot) gleichermaßen vorhanden sind, erscheint das Licht weiß.

Der Mensch benötigt das Sonnenlicht im UV-B Bereich zur Bildung des Vitamins D. Leider verbringt der zivilisierte Mensch die meiste Zeit in geschlossenen Räumen, so dass ein Mangel an Vitamin D weit verbreitet ist. Als Folge steigt die Anfälligkeit gegen einige Krankheiten, aber auch die Neigung zu Depressionen. Mediziner empfehlen, an sonnigen Tagen in die Sonne zu gehen. Im Augenblick ist dabei noch nichts zu beachten. Anders sieht es dann im späteren Frühling und im Sommer aus. Dann sollten sich hellhäutige Menschen zur Mittagszeit höchstens eine Viertelstunde lang ungeschützt der Sonne aussetzen. Es ist ungesund das Sonnenbaden zu übertreiben, dann steigt nämlich das Risiko an Hautkrebs zu erkranken.

Zur Mittagszeit ist die Sonnenstrahlung so energiereich, dass man sich beim Blick in die Sonne schnell Netzhautverbrennungen zuzieht. Kurz vor dem Sonnenuntergang ist sie wegen des schrägen Durchgangs durch die Atmosphäre deutlich weniger intensiv. Vor allem der kurzwellige Blauanteil wird durch Streuung dann deutlich vermindert. Am wenigsten Verlust erleidet das langwelligere rote Licht, welches oftmals für sehr farbige Sonnenuntergänge sorgt. Die meisten Fotos der Abbildung oben entstanden zum Sonnenuntergang. Auf dem Bild oben in der Mitte erscheint der Sonnenrand wegen der besonderen Strahlausbreitung an einer Inversionsschicht deutlich verformt. Unten links handelt es sich um eine partielle Sonnenfinsternis und unten rechts um eine totale Sonnenfinsternis. Sobald der Mond die Sonne vollständig verdeckt, kann man die sogenannte Korona der Sonne beobachten, doch deren Erklärung wäre ein eigenes Thema.