Bundestagswahl 2025
Bundestagswahl 2025 Bayernpartei (BP)
- Übersicht
- Freie Wähler
- Tierschutzpartei (Partei Mensch Umwelt Tierschutz)
- dieBasis
- Die Partei
- Die Gerechigkeitspartei - Team Todenhöfer
- Piratenpartei Deutschland
- Volt Deutschland
- Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
- Südschleswigscher Wählerverband (SSW)
- Partei für Verjüngungsforschung
- Partei der Humanisten (PdH)
- Bündnis C - Christen für Deutschland
- Bayernpartei (BP)
- Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
- Menschliche Welt
- Partei des Fortschritts (PdF)
- Sozialistische Gleichheitspartei (SGP)
- Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
- Bündnis Deutschland
- MERA25
- WerteUnion
Die Bayernpartei (BP) ist eine Landespartei in Bayern. Sie strebt an, dass der Freistaat wieder unabhängig wird. Die BP wurde 1946 gegründet und hat nach eigenen Angaben 4.217 Mitglieder (Stand: 01.09.24). Parteivorsitzender ist Thomas Hummel. Die Partei ist nur in Bayern wählbar.
Die Bayernpartei beteiligt sich regelmäßig an Wahlen in Bayern, Bundestags- und Europawahlen. Sie ist Mitglied der Europäischen Freien Allianz (EFA). Nach der ersten Bundestagswahl 1949 war die BP mit 17 Abgeordneten im Bundestag vertreten. Von 1954 bis 1957 und von 1962 bis 1966 war die Partei an der Bayerischen Staatsregierung beteiligt. 1966 schied sie aus dem Landesparlament aus. Bei der Bundestagswahl 2021 erhielt sie 0,4 Prozent der Stimmen, bei der Landtagswahl in Bayern 2023 rund 0,9 Prozent.
In ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl fordert die BP eine "freie und unabhängige Zukunft Bayerns in einem Europa der Regionen". Bildungspolitisch will die Bayernpartei das duale Bildungssystem stärken und zu Diplom- und Magisterstudiengängen zurückkehren. Sie will regionale Sprachen und Dialekte fördern und Traditionen und Brauchtümer erhalten.
Die BP fordert eine "eigene unabhängige Energieversorgung für Bayern" bestehend aus Wasserkraft, Gas, Öl, Biomasse sowie "Geothermie, Solar- und Windkraft in Landesteilen, in welchen dies sinnvoll ist".
Die Partei will außerdem einen bayerischen Staatsfonds einführen. Die "wohnortnahe Grundversorgung der Bevölkerung" soll in der öffentlichen Hand bleiben. Die Gesundheitsversorgung soll nicht profitorientiert sein und genossenschaftliches Wohnen für bezahlbaren Wohnraum sorgen.
Wirtschaftspolitisch will die BP Bürokratie abbauen und die Gewerbesteuerumlage abschaffen. In der Landwirtschaft will sie eine dezentrale Versorgung. Beim Verkehr fordert sie "Technologieoffenheit" und den Ausbau von Straßen und Schienen.