Bundestagswahl 2025

Logo Menschliche Welt

Bundestagswahl 2025 Menschliche Welt

Stand: 06.02.2025 09:15 Uhr

Die Partei Menschliche Welt für das Wohl und Glücklichsein aller (Menschliche Welt) will sich für das "Wohl aller Menschen, Tiere und der Natur" einsetzen. Sie ist maßgeblich von der Yoga-Bewegung inspiriert. Die Partei arbeitet nicht nur politisch, sondern bewirbt Meditationen, die sie auch selbst anbietet.

Die Menschliche Welt hat nach eigenen Angaben 689 Mitglieder in Deutschland, anderen europäischen Ländern und weltweit. Es gibt demnach elf Landesverbände der Partei in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Bayern, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Bremen, Hessen und Hamburg. Wählbar ist sie bei der Bundestagswahl nur in Bremen.

Die Partei wurde 2013 von dem Yogamönch Dada Madhuvidyananda gegründet, der mit bürgerlichem Namen Michael Moritz heißt. Der Parteivorsitzende ist Elias Rolf. Bei den Europawahlen 2019 und 2024 erzielte die Partei jeweils 0,1 Prozent der Stimmen. Bei den Bundestagswahlen 2017 und 2021 erhielt sie gerundet 0,0 Prozent der Wählerstimmen. Auf Landesebene erreichte sie mit 0,17 Prozent bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 2019 bislang ihr bestes Ergebnis.

Im Wahlprogramm der Menschlichen Welt geht es um Friedens- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Tierschutz, Umwelt- und Naturschutz, Migration und Sozialstaat. Frieden sei ihr oberstes Ziel, schreibt die Partei. Dabei sei grundlegend die UN-Charta einzuhalten. Angriffskriege seien verboten. Echter Frieden brauche entschlossenen Einsatz.

Die Partei will langfristig eine regionale und dezentrale Gemeinwohlwirtschaft aufbauen und dafür den Finanzsektor regulieren und Vermögen begrenzen. Beim Tierschutz soll es einen artgerechten und würdevollen Umgang mit Tieren geben und Lebensräume geschaffen und erhalten werden. Umwelt und Natur sollen durch eine ökologische Agrarpolitik und regionale Genossenschaftsbetriebe geschützt werden.

Beim Thema Migration wirbt die Partei dafür, Fluchtursachen zu bekämpfen und auf EU-Ebene Verantwortung dafür zu übernehmen. Sozialleistungen für Geflüchtete sollen sich vorrangig auf bedarfsgerechte Sachleistungen ausrichten. Langfristig will die Partei Migranten ein Recht auf würdige und angemessen bezahlte Arbeit zusichern.