Bundestagswahl 2025

Titelseite des Parteiprogramms der Gerechtigkeitspartei - Team Todenhöfer

Bundestagswahl 2025 Die Gerechtigkeitspartei - Team Todenhöfer

Stand: 06.02.2025 09:15 Uhr

Die Partei Team Todenhöfer - Die Gerechtigkeitspartei (Team Todenhöfer) wurde 2020 gegründet. Der Namensgeber der Partei und Parteivorsitzender - Jürgen Todenhöfer - trat mit der Gründung aus der CDU aus, für die er von 1972 bis 1990 im Bundestag saß. Die Partei hat 2.698 Mitglieder (Stand laut Rechenschaftsbericht, 02.08.2024) und kann in Nordrhein-Westfalen und Berlin gewählt werden. Bei den Landtags- und Bundestagswahlen kam die Partei in den vergangenen Jahren auf Ergebnisse zwischen 0,2 und 1,0 Prozent der Stimmen.

Die Gerechtigkeitspartei will sich für "eine kompetentere, fairere, ehrlichere Politik" einsetzen. Eines ihrer Ziele ist die Beendigung aller Auslandseinsätze der Bundeswehr und ein Stopp von Waffenexporten in Krisenregionen. "Bei angeblich unvermeidbaren Militäreinsätzen sollten die zustimmenden Politiker vier Wochen mit an die Front", heißt es im Wahlprogramm.

Zudem fordert die Partei eine Neuausrichtung der internationalen Allianzen. Deutschland müsse sein Verhältnis zu den USA neu definieren. Dazu gehöre auch, über die US-amerikanischen Stützpunkte in Deutschland zu sprechen.

In der Migrationspolitik möchte das Team Todenhöfer weniger Geflüchtete aufnehmen. Die Regierung müsse sich dafür einsetzen, dass "andere europäische Staaten genauso viel Verantwortung übernehmen". Geflüchtete mit Bleiberecht sollen zügig integriert werden. Deutschland brauche ein modernes Einwanderungsrecht, die Partei begrüßt deshalb das "Fachkräfteeinwanderungsgesetz".

Die Partei fordert zudem eine sozialere Klimapolitik "ohne nationale Alleingänge des kleinen Deutschlands" und will die "ideologische Fixierung" auf das Elektroauto durch Hinwendung zu grünem Wasserstoff überwinden.